Prozesstechniker HF (ehemals Techniker HF Unternehmensprozesse): Ausbildung, Weiterbildung

Ein Prozesstechniker HF optimiert die betrieblichen Prozesse des Unternehmens.
Prozesse gestalten und Führungsaufgaben übernehmen
Optimal für deinen nächsten Karriereschritt
Vorschaubild des Videos «Prozesse gestalten und Führungsaufgaben übernehmen»
Vorschaubild des Videos «Prozesse gestalten und Führungsaufgaben übernehmen»
zu den Anbietern
(9)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(4)

Prozesstechniker HF (ehemals Techniker HF Unternehmensprozesse): Anspruchsvolle Führungssaufgaben in Betriebstechnik oder Logistik übernehmen

Prozesstechniker HF (ehemals Techniker HF Unternehmensprozesse) behalten in Führungspositionen in Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen den Überblick über betriebliche Abläufe. Sie entwickeln, analysieren und optimieren diese unter den Aspekten Kosten, Termine und Qualität. Alles zum Ziel der Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes durch optimalen Einsatz vorhandener Ressourcen und Steuerung der Arbeitsabläufe, Informationsflüsse sowie Materialflüsse. Zum Lehrgang zugelassen sind Personen, mit 3-jähriger beruflicher Grundbildung im technischen und kaufmännischen Bereich. Auch andere Berufe sowie Maturität mit 1 Jahr Berufspraxis sind zugelassen. Alle Teilnehmenden müssen einen Eignungstest in Deutsch, Englisch und Mathematik bestanden haben.

Hinweis: Seit Herbst 2022 haben die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF Fachrichtung») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan sowie einen neuen Titel erhalten. Der Lehrgang «Techniker HF Unternehmensprozesse» heisst neu zum Beispiel «Prozesstechniker HF». Ausserdem wurden die Vertiefungsrichtungen Betriebstechnik und Logistik aufgehoben. 

Prozesstechniker HF (ehemals Techniker HF Unternehmensprozesse): Professionelle und erfolgreiche Abläufe schaffen

Prozesstechniker HF (ehemals Techniker HF Unternehmensprozesse) üben verantwortungsvolle und interessante Aufgaben in der Betriebstechnik aus. Sie verfügen über umfassendes betriebswirtschaftliches und prozessrelevantes Wissen. In modernen Unternehmen mit prozessorientierten Organisationen und dem hoch dynamischen Wirtschaftsumfeld wird dieses Fachwissen immer gefragter.

Das Ziel der Prozesstechnikerinnen HF bzw. der Prozesstechniker HF (ehemals Techniker HF Unternehmensprozesse) ist die Sicherstellung der reibungslosen betrieblichen Abläufe. Dazu übernehmen sie Führungsaufgaben in verschiedensten Unternehmensbereichen wie Produktion, Logistik, Organisation und Informatik. In dieser Funktion führen sie Kosten-, Qualitäts- sowie Führungsanalysen durch und entwickeln aus diesen Erkenntnissen Optimierungsmassnahmen. Abläufe und Prozesse im Unternehmen gestalten sie aktiv mit. Das Leiten komplexer innerbetrieblicher Projekte im Prozessumfeld gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Wichtige Fächer im Studium zum Prozesstechniker HF (ehemals Techniker HF Unternehmensprozesse) sind:

  • Unternehmensprozesse
  • Unternehmensorganisation
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Buchhaltung und Budgetierung
  • Mathematik
  • Ökologie und Sicherheit
  • Strategie-, Prozess-, Qualitäts- und Projektmanagement
  • Englisch

Das Studium zum Prozesstechniker HF, zur Prozesstechnikerin HF (ehemals Techniker HF Unternehmensprozesse) kann bzw. konnte in zwei Vertiefungsrichtungen absolviert werden:

  • Betriebstechnik:
    Sie kümmern sich um die Organisationsstruktur eines Unternehmens als Nahtstelle von verschiedenen Abteilungen. Mit Kenntnissen der administrativen Tätigkeit wie auch der Produktionsverfahren fördern sie die Kommunikation zwischen den unterschiedlichen Bereichen. Neben einer Führungstätigkeit ist auch die Projektleitung oder Funktionen im Marketing möglich.
  • Logistik:
    Sie steuern Netzwerke und Wertschöpfungsketten sowie gestalten das Supply-Chain-Management rund um Beschaffung, Produktion, Transporte, Distribution, Lager und Entsorgung. Als Allrounder der Logistik organisieren sie Beschaffungs- und Produktionslogistik sowie koordinieren alle am Logistikprozess beteiligten Parteien.

Hinweis: Im Rahmen der Überarbeitung des Rahmenlehrplanes Technik HF, wurden nebst der Einführung eigener Rahmenlehrpläne für jede Techniker HF-Fachrichtung und Titeländerungen im Herbst 2022 auch die Vertiefungsrichtungen für den Prozesstechniker HF, Betriebstechnik und Logistik aufgehoben.

Möchten Sie ein Studium zum Prozesstechniker HF (ehemals Techniker HF Unternehmensprozesse) absolvieren und suchen noch eine passende Höhere Fachschule? Hier auf der Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie entsprechende Schulen für diese Betriebstechnik-Ausbildung und können schnell die jeweiligen Informationsunterlagen anfordern. Vergleichen Sie die Angebote der Bildungsinstitute nach Dauer, Kosten und Erfolgsquoten, um eine fundierte Schulwahl zu treffen. 

Fragen und Antworten

Die Ausbildung zum Techniker HF Unternehmensprozesse eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in verschiedenen Branchen. Absolventen können Positionen im Prozessmanagement, in der Produktionsplanung, im Qualitätsmanagement oder in der Logistik übernehmen. Dank der breiten Ausbildung sind sie in der Lage, in unterschiedlichen Unternehmensbereichen Verantwortung zu übernehmen und zur Optimierung von Geschäftsprozessen beizutragen. Die Weiterbildung Prozesstechniker HF (aktuell korrekter Begriff) bietet zudem eine solide Grundlage für weiterführende Studiengänge oder Führungspositionen.

Ein Prozess-Techniker sollte analytisch denken können, lösungsorientiert arbeiten und ein gutes Verständnis für technische sowie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen. Weitere wichtige persönliche Fähigkeiten als Prozesstechniker HF sind Kommunikationsfähigkeit, Teamorientierung und strukturiertes Arbeiten. Wer erfolgreich sein will, sollte sich laufend weiterentwickeln und bereit sein, Verantwortung zu übernehmen.

Die Begriffe «Techniker HF Unternehmensprozesse» (frühere Ausbildungsbezeichnung) und «Prozesstechniker HF» (aktuell gültige Ausbildungsbezeichnung) werden synonym verwendet und beziehen sich auf denselben Bildungsgang. Beide Ausbildungen vermitteln fundierte Kenntnisse in Prozessmanagement, Betriebswirtschaft und Projektmanagement. Der Abschluss befähigt dazu, Prozesse in Unternehmen zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren. Die Wahl des Begriffs hängt oft von der verwendeten Terminologie der jeweiligen Bildungseinrichtung ab.

Stellenangebote Prozesstechniker umfassen meist Aufgaben in der Prozessoptimierung, Projektkoordination, Qualitätssicherung oder Produktionsplanung. Arbeitgeber erwarten häufig eine abgeschlossene Weiterbildung, zum Beispiel als Techniker HF Unternehmensprozesse oder vergleichbar. In den meisten Stellenangeboten für Prozesstechniker wird auch Erfahrung im Umgang mit Analyse- und Planungstools sowie Teamfähigkeit vorausgesetzt.

Die Techniker HF Unternehmensprozesse Weiterbildung (heute Prozesstechniker HF Weiterbildung genannt) bietet eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung in zentralen Bereichen der Industrie und Wirtschaft. Ziel ist es, Fachpersonen auf eine verantwortungsvolle Rolle in der Prozessoptimierung, Planung und Führung vorzubereiten.

Typische Lerninhalte der Techniker HF Unternehmensprozesse Weiterbildung sind:

  • Prozessmanagement: Methoden zur Analyse, Gestaltung und Verbesserung von Geschäfts- und Produktionsprozessen
  • Betriebswirtschaft: Grundlagen der Kostenrechnung, Investitionsplanung und Unternehmensführung
  • Projektmanagement: Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten in technischen und organisatorischen Kontexten
  • Produktionsplanung: Strategien zur effizienten Planung von Ressourcen, Materialflüssen und Fertigungsprozessen
  • Qualitätsmanagement: Konzepte zur Sicherung und Weiterentwicklung von Qualitätsstandards in der Produktion
  • Kommunikation und Führung: Kompetenzen zur erfolgreichen Teamführung, Gesprächsführung und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit
  • Systemisches Denken: Förderung eines vernetzten Denkens zur besseren Beurteilung komplexer Zusammenhänge in Unternehmen

Diese Inhalte sind auf die realen Anforderungen der Industrie abgestimmt und werden praxisnah vermittelt. Dadurch entstehen direkte Anknüpfungspunkte für die spätere berufliche Tätigkeit – sei es in der Produktionsplanung, im Projektmanagement oder in einer Führungsfunktion.

Hinweis: Der genaue Lerninhalt bei der Techniker HF Unternehmensprozesse Weiterbildung (heute Prozesstechniker HF Weiterbildung genannt) kann je nach Schule leicht variieren, da jede Institution eigene Schwerpunkte setzt. Für eine verbindliche Auskunft zum Lehrplan der gewünschten Schule steht ein Kontaktformular zur Verfügung, das die Frage direkt an die entsprechende Schule weiterleitet.

Eine Prozesstechniker-Ausbildung ist ideal für Berufsleute, die sich gezielt in den Bereichen Prozessoptimierung, Projektsteuerung und Betriebswirtschaft weiterbilden möchten. Durch die Ausbildung wird das nötige Know-how vermittelt, um Abläufe in Produktion, Logistik oder Administration zu analysieren und zu verbessern. Die Techniker HF Unternehmensprozesse Ausbildung ist daher eine wertvolle Qualifikation für zukünftige Führungs- oder Fachverantwortliche in vielen Branchen.

Ein Techniker HF Unternehmensprozesse resp. Prozesstechniker HF analysiert, plant und optimiert Abläufe innerhalb von Unternehmen mit dem Ziel, Prozesse effizienter zu gestalten. Zu den Aufgaben gehören auch die Koordination von Projekten und die Schnittstellenfunktion zwischen Technik, Management und Mitarbeitenden. Die Tätigkeit als Prozesstechniker ist vielseitig und praxisorientiert. 

Typische Prozesstechniker-Aufgaben umfassen das Planen, Überwachen und Optimieren von Produktions- und Geschäftsprozessen. Zusätzlich gehört das Erarbeiten von Verbesserungsvorschlägen und das Umsetzen technischer und organisatorischer Lösungen zum Arbeitsalltag. In vielen Fällen übernehmen Prozesstechniker Aufgaben im Schnittfeld von Technik und Betriebswirtschaft und sind somit wichtige Bindeglieder in der Unternehmensstruktur.

Für die Weiterbildung zum Prozesstechniker HF (früher Techniker HF Unternehmensprozesse) ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen oder kaufmännischen Bereich erforderlich. Zusätzlich sind praktische Berufserfahrungen von Vorteil. Die genauen Zulassungsbedingungen können je nach Bildungseinrichtung variieren. Es empfiehlt sich, die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Institution zu prüfen. Ein Beratungsgespräch oder die Kontaktaufnahme mithilfe unseres Kontaktformulars kann helfen, die persönlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten zu klären.

Ein Prozesstechniker ist eine Fachperson, die sich auf die Analyse und Optimierung betrieblicher Abläufe spezialisiert hat. Prozesstechniker verfügen über umfassendes Wissen in Technik, Organisation und Prozesssteuerung. Die Rolle eines Prozesstechnikers (früher auch Techniker HF Unternehmensprozesse genannt) ist in Industrie-, Logistik- und Dienstleistungsunternehmen stark nachgefragt, insbesondere bei der Einführung neuer Technologien oder beim digitalen Wandel.

Die Techniker HF Unternehmensprozesse Weiterbildung (neu Prozesstechniker HF) dauert in der Regel drei Jahre. Je nach Bildungseinrichtung kann die Dauer variieren, insbesondere wenn unterschiedliche Unterrichtsmodelle wie Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend angeboten werden. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu prüfen und diejenige zu wählen, die am besten zu den persönlichen Lebensumständen und beruflichen Zielen passt. Sich dazu am besten direkt bei den Schulen informieren.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Facts zum Technikerin / Techniker HF Unternehmensprozesse vom stellvertretenden Rektor»
Vorschaubild des Videos «Techniker / Technikerin HF Unternehmensprozesse - das Wichtigste in Kürze»
Vorschaubild des Videos «Prozesse gestalten und Führungsaufgaben übernehmen»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Suchen Sie eine geeignete Höhere Fachschule für Betriebstechnik-Ausbildungen in Ihrer Region?

Filtern nach Unterrichtsform:
Andere (0)
Adresse:
Hohlstrasse 535
8048 Zürich
Vorschaubild des Videos «Prozesse gestalten und Führungsaufgaben übernehmen»
Vorschaubild des Videos «Prozesse gestalten und Führungsaufgaben übernehmen»
WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien
Mit und für Studierende und Lernende – ein Credo, dass die WISS Schulen für Wirtschaft Informatik Immobilien nicht nur predigt, sondern auch täglich lebt.
Dank Mut zur Innovation und persönlicher Betreuung vermittelt WISS Praxisnähe und vertieft diese in den Bereichen: Wirtschaft, Informatik und Immobilien.

Die Begleitung und Unterstützung durch sämtliche Etappen der Lehr- und Studiengänge gestaltet die Bildung an der WISS als einen Lebensabschnitt, in dem berufliche und persönliche Horizonte erweitert werden.

Den Branchenwandel und die Digitalisierung sieht die WISS als Antrieb für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Bildungsangebote. Mit langjähriger Erfahrung bietet WISS zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Von der beruflichen Ausbildung bis zu eidg. Fachausweisen, HF-Diplomstudien oder FH-Studien wie CAS / DAS / BSc oder MAS in Kooperation mit renommierten Bildungspartnern – erfahren, vertrauenswürdig, kompetent.

Von beruflichen Anfängen bis zum Studium – WISS ist stets eine treue Bildungsbegleiterin
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Höhere Berufsbildung mit Perspektive: HF, NDS, Fachausweise und Mikro-Kurse in Wirtschaft, Informatik und Immobilien – praxisnah, karrierewirksam und von erfahrenen Dozierenden begleitet.
Rabatt für Schweizerische Post Mitarbeitende: 4% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: HF- und NDS Diplom-Studiengänge: 8% Fachausweise & Eidg. Diplom-Studiengänge: 4% Rabatte sind nicht mit anderen kummulierbar. Rabatte können nur bei der Anmeldung geltend gemacht werden und gelten nicht rückwirkend auf bereits laufende oder abgeschlossene Weiterbildungen an der WISS. +41 (0)58 404 42 01 zuerich@wiss.ch
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Luzern, St. Gallen, Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Blended Learning
Bundesbeiträge
Cambridge English
edu-suisse
eduQua
ICT Berufsbildung
Online-Unterricht
Infos herunterladen
Adresse:
Bernstrasse 394
8953 Dietikon
Vorschaubild des Videos «Weiterbildung zum Dipl. Prozesstechniker/-in HF»
Vorschaubild des Videos «Weiterbildung zum Dipl. Prozesstechniker/-in HF»
sfb Bildungszentrum
(5.0) Sehr gut 49 49 Bewertungen (93% )
Die sfb ist eine der führenden Schulen für technische Aus- und Weiterbildung in der Schweiz. An 8 verschiedenen Kursorten in der ganzen Schweiz wird eine Vielzahl an Kursen und Lehrgängen angeboten. Dabei stehen der Praxisbezug und modernste Lehrmethoden im Vordergrund.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: 50 Jahre Erfahrung ▪ 8 Standorte ▪ auch in Deiner Nähe ▪ praxisorientiertes Lernen ▪ moderne Unterrichtsmethoden ▪ hohe Erfolgsquoten ▪ nahe bei den Bedürfnissen der Wirtschaft.
Region: Aargau, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Dietikon, Winterthur, Rüti, Bern, Olten, Langenthal, Emmenbrücke, Neuchâtel, Yverdon-les-Bains
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
ISO 21001 SQS
ISO 9001 SQS
Karriere-Chancen
Swissmem
Adresse:
Feldmühlestr. 28
9400 Rorschach
WZR Rorschach-Rheintal
(5.3) Sehr gut 27 27 Bewertungen (100% )
Das Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal gehört mit über 2000 Studierenden zu den grössten Anbietern im Bereich der Erwachsenenbildung in der Ostschweiz.

Die praxiserfahrenen Dozierenden wissen aus eigener Erfahrung, was heute in den Unternehmen gefragt ist. Entsprechend sind die Lehrinhalte auf die Anforderungen der Wirtschaft und der Abschlussprüfungen ausgerichtet. Sie lernen, was Sie in der Praxis brauchen. Am WZR lernen Sie in einer familiären Atmosphäre und tauschen sich intensiv mit Ihren Mitstudierenden und Dozenten aus. So verbessern Sie Ihre Sozialkompetenz und sind gepaart mit neuem Fachwissen fit für berufliche Herausforderungen.

Wir freuen uns auf Sie.
Stärken: ▪ über 50 Lehrgänge & Kurse ▪ grosses Online-Angebot ▪ Dozierende aus der Praxis ▪ Persönliche Betreuung & angenehmes Lernklima ▪ top Erfolgsquoten im CH-Vergleich ▪ gute Erreichbarkeit
Rabatt für Schweizerische Post Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Rorschach, Altstätten, St. Gallen
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
anavant
Blended Learning
Bundesbeiträge
Cambridge English
eduQua
HRSE
kv edupool
Online-Unterricht
SVEB
Swiss Marketing
Inovatech Höhere Fachschule
Die Inovatech ist eine Höhere Fachschule für Technik, Energie und Wirtschaft. Wir legen grössten Wert auf unsere kompetenten und praxiserfahrenen Lehrbeauftragten und Studiengangleiter. Die Studiengänge sind nach den neusten Rahmenlehrplänen ausgerichtet. Der Standort Zofingen liegt sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto sehr zentral. Die sehr gute Infrastruktur im Bildungszentrum Zofingen (BZZ) (technische Anlagen für den Unterricht, Mensa, Parkplätze, etc.) bildet den richtigen Rahmen für unsere Studierenden.

Die überschaubare Grösse unserer Schule lässt es zu, auf die persönlichen Wünsche und das Wohl unserer Studierenden spezifisch einzugehen.
Stärken: Inovatech verfügt über grosse Fachkompetenz und arbeitet aktiv mit Vertretern der Arbeitswelt zusammen. Die Studierenden erhalten Kompetenzen, die sie sofort im Alltag anwenden könne
Region: Aargau, Basel, Bern, Zentralschweiz
Standorte: Zofingen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Blended Learning
Bundesbeiträge
ISO 21001 SQS
ODEC
Adresse:
Wiesenstrasse 26
5400 Baden
ABB Technikerschule
Ihre Bildungspartnerin für praxisnahe Weiterbildung - für eine berufliche Zukunft mit Perspektiven. Die ABB Technikerschule ist eine eidg. anerkannte Höhere Fachschule für Technik, Informatik, Wirtschaft und Management mit Standort in Baden und Sursee und bildet rund 600 Studierende aus 330 verschiedenen Unternehmen weiter.

Digitalisierung und modernste Technik werden bei uns nicht nur gelehrt, sondern in unseren top ausgerüsteten Labors erlebt und aktiv angewendet. Mit fortschrittlichen Tools wie der mobilen Basislernplattform eignen sich bei uns Bildungsinteressierte fundierte Fachkenntnisse und übergreifende Kompetenzen an, um für die Herausforderungen der industriellen Praxis auf dem aktuellsten Stand der Technik gerüstet zu sein.

Wir sind eine öffentliche, markt- und leistungsorientierte Bildungsinstitution in der Höheren Berufsbildung und bieten technisch ausgebildeten Berufsfachleuten berufsbegleitende Bildungsgänge, Nachdiplomstudien und zukunftsgerichtete Weiterbildungsformate an.
Region: Aargau, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Baden, Sursee
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Adresse:
Tellistrasse 4
5000 Aarau
IBZ – Die Schweizer Schule für Technik und Management
Die IBZ, die Schweizer Schule für Technik und Management, ist deine verlässliche Partnerin für Aus- und Weiterbildungen in technischen Berufen wie Gebäude-, Betriebs- und Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Logistik und Qualitätsmanagement. Unsere praxisnahen Bildungsgänge führen zu anerkannten Abschlüssen wie Techniker/-in HF, eidgenössischen Fachausweisen und Diplomen sowie Zertifikaten.

Die IBZ gehört zu ipso! und ist damit Teil der grössten privaten Anbieterin von Aus- und Weiterbildungen in der Nordwestschweiz.

Jetzt einfach und bequem beraten lassen!

Du möchtest über deine individuellen Laufbahn- und Karriereziele sprechen und hast hierzu persönliche Fragen? Du bist dir nicht sicher, ob ein bestimmter Bildungsweg für dich der richtige ist oder ob du die Anforderungen für ein Studium bereits erfüllst? Dann vereinbare ein Online-Beratungsgespräch, rufe uns an oder sende uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf dich.
Stärken: Unsere Aus- und Weiterbildungen orientieren sich an der Praxis: Du lernst genau das, was du heute und morgen in deinem Alltag brauchst.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Basel, Bern, Sargans, St. Gallen, Sursee, Winterthur, Zug, Zürich
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
ICT Berufsbildung
IQNet
ISO 21001 SQS
ODEC
VSP
Adresse:

Kurzenerchingerstrasse 8
8500 Frauenfeld
Bildungszentrum für Technik BZT Frauenfeld
Der attraktive Ostschweizer Standort für die berufliche Weiterbildung in den Bereichen Technik, Medizintechnik, Informatik, Elektro, Metallbau, Bauplanung und Gebäudetechnik.
Stärken: - kompetente Dozenten aus der Wirtschaft - zeitgemässe Lernmethoden dank Unterricht mit eigenen Laptops - gratis Zugang zu Office365-Produkten und digitalen Medien vom Herdt-Verlag
Region: Ostschweiz
Standorte: Frauenfeld TG
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Blended Learning
Bundesbeiträge
ICT Berufsbildung
IQNet
ODEC
Swissmechanic
Adresse:
Brühlstrasse 1
2540 Grenchen
Höhere Fachschule für Technik Mittelland
Die hftm ist die führende Technikerschule im Raum Mittelland. Praxisnahe Wissensvermittlung, sowie innovative Lehr- und Lernkonzepte zeichnen den hohen Qualitätsanspruch an den Studienalltag der 3-jährigen berufsbegleitenden Studiengänge, oder des 2-jährigen Vollzeitstudiums aus. Auf Techniker/-in HF zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten wie zb im Management- oder im Informatikbereich, runden das Bildungs-Portfolio optimal ab und bilden eine Grundlage auch über regionale Grenzen hinaus als kompetenter Bildungspartner wahrgenommen zu werden.

Als Höhere Fachschule für Technik bietet die hftm Bildung in Praxisnähe. Die hftm ist eine der führenden Technikerschulen in der Schweiz.

Hauptaufgaben der hftm
Ausbildung dipl. Techniker/-in HF in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Systemtechnik und Prozesstechnik. Weiterbildung von technischen Fach- und Führungskräften, Nachdiplomstudium NDS HF, technische Dienstleistungen (SmartLAB, TechLAB, Gebäudeautomationslabor), Vernetzung mit der Wirtschaft & Industrie.
Region: Aargau, Basel, Bern, Westschweiz
Standorte: Biel, Grenchen
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Adresse:
Pilatusstrasse 38
6003 Luzern
TEKO Schweizerische Fachschule
Mit uns kommst du weiter im Leben – beruflich wie als Mensch. In den drei Bereichen Technik, Wirtschaft und Handel steht dir vom Workshop über kaufmännische und betriebswirtschaftliche Lehr­gänge bis zu Studien an der Höheren Fachschule HF und Nachdiplomstudien NDS HF ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot offen. Dieses richtet sich an Berufstätige verschiedener Branchen, die begleitend zu ihrer beruflichen Tätigkeit einen Lehrgang besuchen und so ihr volles Potenzial entfalten möchten.

Wir befähigen Dich, Dein volles Potenzial zu finden und zu entfalten und so eine lebenswerte Welt technisch, wirtschaftlich und ökologisch aktiv mitzugestalten.
Region: Basel, Bern, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Basel, Bern, Glattbrugg, Luzern, Olten

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden