Versicherungsvermittler / Versicherungsvermittlerin: Anbieter, Schulen, Infos, FAQ
Versicherungsvermittler / Versicherungsvermittlerin – Der attraktive Job in der Versicherungsbranche
Fragen und Antworten
Was sind die VBV Prüfungsfragen?
Die VBV Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftlichen VBV Prüfungsfragen werden online auf einer Prüfungsplattform abgelegt. In den mündlichen Prüfung kann die Kandidatin, der Kandidat aus zwei Optionen rund um Verkaufs- und Beratungssituationen auswählen: Private Haushalte (Einzelpersonen, Familien, selbstständig Erwerbende) oder kleine Unternehmen.
Wie kann man sich als Fachmann für Versicherungsvermittlung weiterentwickeln?
Der Abschluss Versicherungsvermittler/-in VBV ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Eintrag ins FINMA-Register und dies gilt ebenso für die Cicero-Membership. Je nach Vorbildung ist dieser Abschluss als Fachmann für Versicherungsvermittlung auch eines der Zulassungskriterien für den Fachausweis zum Versicherungsfachmann/-frau oder für den Studiengang zum dipl. Versicherungswirtschafter/-in HF.
Für wen ist der Kurs zur Versicherungsvermittlerin geeignet?
Der Lehrgang Versicherungsvermittler / Versicherungsvermittlerin VBV richtet sich an Personen, die bei Versicherungen und anderen Dienstleistungsunternehmen der Finanzbranche arbeiten und dort Vorsorge- und Versicherungsprodukte verkaufen und für die Versicherungsberatung tätig sind.
Welche Aufgaben hat ein VBV Vermittler?
Ein VBV Vermittler hat folgende Aufgaben:
- Beraten und betreuen Privat- und Unternehmenskunden
- Bedarfsaufnahme
- Angebot von Verträge von Versicherungs-, Vorsorge- und Finanzprodukten
- Transparent über die wichtigsten Eigenschaften der Produkte sowie über Prämien und Gebühren informieren
- Abschluss von Versicherungsverträgen und -lösungen
Was lernt man an einer Versicherungsvermittler-Ausbildung?
Die Versicherungsvermittler-Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Versicherungsbranche. Ziel ist es, optimal auf den beruflichen Alltag sowie auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Zu den typischen Lerninhalten gehören:
- Grundlagen der Versicherungswirtschaft
Einführung in Strukturen, Aufgaben und Abläufe von Versicherungsunternehmen. - Rechtliche Grundlagen
Vermittlung relevanter Gesetze und Vorschriften, insbesondere Versicherungsvertragsrecht und Datenschutz. - Sach- und Vermögensversicherungen
Fachwissen zu privaten und gewerblichen Risiken sowie passenden Versicherungslösungen. - Personen- und Sozialversicherungen
Inhalte zu Lebens-, Kranken-, Renten- und Unfallversicherungen sowie zur sozialen Absicherung. - Kundenberatung und Kommunikation
Schulung im professionellen Umgang mit Kundinnen und Kunden, Bedarfsermittlung und Vertragsabschluss. - Vorbereitung auf die IHK-Prüfung
Systematische Wiederholung des Prüfungsstoffs, Übungsaufgaben und Prüfungssimulationen.
Die Ausbildung bietet eine vielseitige Mischung aus Theorie und Praxis und bereitet gezielt auf eine Tätigkeit im Versicherungsvertrieb vor.
Bitte beachten: Die konkreten Inhalte können je nach Bildungsanbieter oder Schule variieren. Es wird empfohlen, sich direkt bei der jeweiligen Bildungseinrichtung zu informieren. Über unser Kontaktformular kann die Frage direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.
Muss ich eine Abschlussprüfung zum Versicherungsvermittler ablegen oder reicht der Besuch des Kurses für den Abschluss aus?
Eine Abschlussprüfung für das Zertifikat Versicherungsvermittler / Versicherungsvermittlerin VBV ist unabdingbar. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem berufspraktisch, mündlichem Prüfungsteil. Die Prüfung findet zweimal jährlich statt und dauert schriftlich 120 Minuten und mündlich inklusive halbstündiger Vorbereitungszeit 60 Minuten.
Welche Eigenschaften braucht man als Vermittler Versicherung?
Folgende Eigenschaften braucht man als Vermittler Versicherung:
- Persönliche Zuverlässigkeit
- Kommunikative Persönlichkeit
- Beratungsqualitäten
- Affinität für Zahlen
- Kunden- und Lösungsorientierung
- Verschwiegenheit
Ich arbeite bereits in der Versicherungsvermittlung, möchte aber nun die Zertifizierung machen. Muss ich dennoch den kompletten Kurs für Versicherungsvermittler besuchen?
Neben einem Kurs für Einsteiger oder Umsteiger in die Versicherungsvermittlung werden auch Kurse für etablierte Profis angeboten, die insgesamt sieben Tage dauern. Zu einem solchen Kurs werden Sie jedoch nur zugelassen, wenn Sie den Assessment-Test bestehen, für den Sie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Versicherungsvermittler benötigen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei den entsprechenden Bildungsanbietern.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Versicherungsvermittler VBV / zur Versicherungsvermittlerin VBV?
Je nach gewähltem Kursmodell dauert die Ausbildung zum Versicherungsvermittler VBV / zur Versicherungsvermittlerin VBV bis zu sechs Monaten (14 Tage über die Monate verteilt).
Für individuelle Anfragen oder weitere Informationen stehen unser Kontaktformular und der „Frage stellen“-Button jederzeit zur Verfügung. Jetzt schnell, enfach und unverbindlich die Schule der Wahl konaktieren.
Ist die Weiterbildung zum Versicherungsvermittler berufsbegleitend?
Im herkömmlichen Sinn ist die Weiterbildung Versicherungsvermittler / Versicherungsvermittlerin VBV nicht berufsbegleitend, wenn Sie damit Unterricht an Abenden oder Wochenenden meinen. Dennoch ist es durchaus möglich ist, neben der Lehrgang weiterhin berufstätig zu bleiben, denn die Kurse finden in Tagesblöcken statt. Das bedeutet, dass Sie an einem oder zwei Tagen in der Woche die Versicherungsweiterbildung besuchen und an den übrigen Tagen weiterhin Ihrer Beschäftigung nachgehen können.
Was ist das Versicherungsvermittler Register?
Im öffentlichen Versicherungsvermittler Register müssen sich ungebundene Versicherungsvermittler eintragen lassen, die Versicherungsverträge im Interesse von Versicherungsunternehmen oder anderen Personen anbieten oder abschliessen. Erst dann dürfen diese ihre Tätigkeit aufnehmen. Die übrigen VBV können sich eintragen. Die FINMA führt ein öffentliches Register der Versicherungsvermittler.
Ist die Ausbildung zum Versicherungsvermittler eidgenössisch anerkannt?
Der Abschluss Versicherungsvermittler / Versicherungsvermittlerin VBV ist kein eidgenössisch anerkannter Abschluss im Sinne einer Berufsprüfung oder einer Höheren Fachprüfung, jedoch eine von der Finanzmarktaufsicht (Finma) anerkannte Zertifizierung zur Registrierung als Versicherungs-Vermittler/in.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung
Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden