Weiterbildung Gastronomie: Das Erfolgsrezept für Ihre berufliche Karriere
Fragen und Antworten
Weiterbildung Gastro: Warum?
Es gibt viele gute Gründe für eine Weiterbildung Gastro. Gute sind:
- Einen interessanteren Job bekommen
- Meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern
- Meine persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen erweitern
- Meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen
- Mehr Geld verdienen
Wieso lohnt sich die Weiterbildung Gastronomie Quereinsteiger?
Die Weiterbildung Gastronomie Quereinsteiger will potenzielle Quer- und Wiedereinsteiger einfach und praxisorientiert «fit» für einen Arbeitsplatz in der Branche zu machen. Der Bereich Gastronomie eignet sich gut für Quereinsteiger. Mit solchen Angeboten sollen Mitarbeitende ohne Ausbildung, Flüchtlinge oder auch bereits gut ausgebildete Mitarbeitende ohne Erfahrung gefördert werden. Suchen Sie einfach ein passendes Weiterbildungsangebot.
Für wen eignet sich eine CAS oder DAS Weiterbildung in der Gastronomie?
Eine Weiterbildung in der Gastronomie in Form eines CAS (Certificate of Advanced Studies), DAS (Diploma of Advanced Studies) oder MAS (Master of Advanced Studies) stellt eine spezifische Fortbildung dar, die sich in den meisten Fällen an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte der Branche richtet, die eine Kaderposition anstreben. Oftmals wird zudem ein Hochschulabschluss vorausgesetzt, wenngleich auch Personen ohne einen solchen „sur dossier“ aufgenommen werden können, sofern sie über ausreichend Qualifikationen und Erfahrungen verfügen. Für den Zertifikatslehrgang CAS in Hotel- und Tourismusmanagement etwa reicht ein EFZ in einem kaufmännischen oder gewerblichen Berufs sowie zwei Jahre Berufserfahrung nach dem Lehrabschluss als Voraussetzung aus, für den CAS „Tourismus für Quereinsteiger“ ist ein Hochschulabschluss oder eine höhere Berufsbildung erforderlich, nur in bestimmten Fällen ist eine sur-dossier Zulassung möglich.
Kann ich eine Weiterbildung in der Gastronomie auch ohne Berufserfahrung machen?
Eine Weiterbildung in der Gastronomie kann auch ohne Berufserfahrung in diesem Bereich absolviert werden, etwa in Form von Fachkursen und Lehrgängen zur Vermittlung der Basisqualifikationen (Abschluss in der Regel "schuleigenes Zertifikat").
Weitere Details gibt es über unser Kontaktformular oder über den “Frage stellen“-Button – ohne Umwege und mit wenigen Klicks, schnell, einfach und unverbindlich.
Was lernt man in einer Hotellerie Weiterbildung zum Hotelier-Gastronom?
Die Weiterbildung zum Hotelier-Gastronom an einer Höheren Fachschule vermittelt praxisnahes Wissen in den zentralen Bereichen der Hotellerie und Gastronomie. Ziel ist es, zukünftige Führungspersonen auf ihre vielseitigen Aufgaben im Management von Hotel- und Gastronomiebetrieben vorzubereiten. Folgende Kompetenzen stehen dabei im Fokus:
- Betriebsführung in Hotellerie und Gastronomie
- Sicherstellen eines reibungslosen Ablaufs zwischen Küche und Service
- Qualitätssicherung bei Speisen und Getränken
- Planung und Durchführung von Banketten und Veranstaltungen
- Gestaltung der Zimmer und Organisation des Zimmerservices
- Koordination von Front- und Back-Office-Prozessen
- Beratung von Gästen zu touristischen Angeboten und Freizeitaktivitäten
- Kontrolle von Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzrichtlinien
- Finanzmanagement
- Erstellung und Auswertung von Bilanzen, Erfolgsrechnungen, Kalkulationen und Budgets
- Grundlagen in Steuer-, Versicherungs- und Rechtsfragen
- Entwicklung von Marketing- und Kommunikationsstrategien
- Personalführung
- Rekrutierung und Auswahl von Mitarbeitenden
- Erstellung von Arbeitsverträgen und Einsatzplänen
- Führen von Mitarbeitergesprächen und Förderung der Mitarbeitendenentwicklung
Diese Weiterbildung verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit branchenspezifischem Fachwissen. Absolvierende sind in der Lage, einen Hotel- oder Gastronomiebetrieb ganzheitlich zu führen und erfolgreich weiterzuentwickeln.
Bitte beachten: Der genaue Lerninhalt kann je nach Höherer Fachschule variieren, da jede Institution ihre Schwerpunkte individuell festlegt. Für eine verbindliche Auskunft über die Inhalte an einer bestimmten Schule, kann über das Kontaktformular direkt eine Anfrage an die gewünschte Institution gestellt werden.
Was muss man für eine Gastro Weiterbildung mitbringen?
Für eine Gastro Weiterbildung sollte man folgende Eigenschaften mitbringen:
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Kunden- und Serviceorientierung
- Kreativität
- Organisationstalent
- Sozialkompetenz
- Fremdsprachenkenntnisse
- Diskretion
- Gute Umgangsformen
- Schnelles Reaktionsvermögen
Brauche ich für eine Weiterbildung in der Gastronomie an einer HF unbedingt ein EFZ in dieser Branche?
Ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ in der Gastronomie oder Hotellerie ist für eine Weiterbildung in der Gastronomie an einer Höheren Fachschule HF nicht zwingend notwendig. Auch mit einem EFZ einer anderen Branche können Sie sich in der Regel für ein HF-Studium anmelden, nicht jedoch für jedes. Meist gilt in einem solchen Fall ein Vorpraktikum von 9 bis 12 Monaten als obligatorisch. Für detaillierte Angaben zu den Zulassungsbedingungen der einzelnen HF-Studiengänge wenden Sie sich bitte direkt über unser Kontaktformular an die entsprechenden Schulen.
Welche Weiterbildung in der Gastronomie ist nach einer Matura sinnvoll?
Nach einer beruflichen oder schulischen Grundbildung mit Maturitätsabschluss stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, sich durch eine Ausbildung oder Weiterbildung in der Gastronomie fortzubilden. Mit einer Berufsmatura und Berufslehre in der Gastronomie oder Hotellerie stehen Ihnen beispielsweise Studiengänge an Fachhochschulen offen, ebenso wie Ausbildungsgänge an Höheren Fachschulen (HF). Nach einigen Jahren Berufserfahrung ist nach einer fachlichen Ausbildung auch eine Berufsprüfung (BP) im jeweiligen Fachgebiet möglich, etwa zur Führungsfachfrau / zum Führungsfachmann mit eidg. Fachausweis. Auch mit einer gymnasialen Matura könnte ein Bachelorstudiengang für Sie infrage kommen, etwa in Tourismus und Mobilität oder auch Hospitality.
Ist es auch möglich, eine Weiterbildung in der Gastronomie zu machen, in der ich meinen Lehrabschluss nachholen kann?
Der Erwerb eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses EFZ in der Gastronomie oder Hotellerie ist für Erwachsene ohne Lehrabschluss sogar auf mehreren Wegen möglich. Zum einen können Sie dies über eine Nachholbildung für Erwachsene erreichen, sofern Sie seit mehr als fünf Jahren in der Branche arbeiten, zum anderen über ein Validierungsverfahren, bei dem Ihnen bereits erbrachte Bildungsleistungen angerechnet werden und Sie fehlende Kompetenzen in speziellen Kursen erwerben können. Bei der Nachholbildung können Sie auf diesem Wege direkt zur Abschlussprüfung (Qualifikationsverfahren, früher Lehrabschlussprüfung) zugelassen werden. Auch eine verkürzte Grundbildung ist möglich, die um ein Jahr verkürzt werden kann, sofern Sie einen Lehrvertrag erhalten. Und selbstverständlich besteht auch für Erwachsene die Möglichkeit einer regulären Grundbildung als Lehre in der Gastronomie oder Hotellerie. Bei allen Varianten stehen Ihnen im Anschluss die identischen Karrierechancen und Weiterbildungen in der Gastronomie offen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich als Chefköchin / Chefkoch mit eidg. Fachausweis?
Grundsätzlich stehen Ihnen dem eidgenössischen als Chefköchin / Chefkoch in der Regel folgende Weiterbildungsmöglichkeiten offen:
- Höhere Fachprüfung: dipl. Küchenchefin
- Höhere Fachschule: dipl. Hôtelière-Restauratrice HF
Je nach Fall ist auch ein Studium an einer Fachhochschule möglich (in der Regel BMS und Berufserfahrung erforderlich, teilweise auch ein Einstieg mit eidg. Fachausweis möglich): Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie, Bachelor of Science (FH) in International Hospitality Management.
Im Vergleich zu Bildungsgängen auf Hochschulstufe sind die Weiterbildungen auf Stufe Höhere Berufsbildung sehr praxisorientiert.
Was lernt man in einer Gastronomie-Weiterbildung Betreibsleitung?
Die Gastronomie-Weiterbildung Betriebsleitung mit Berufsprüfung bereitet gezielt auf die Führung eines Gastronomiebetriebs vor. Dabei werden praxisnahe Kompetenzen vermittelt, die für den beruflichen Alltag zentral sind. Zu den Inhalten zählen unter anderem:
- Betriebsführung im Gastgewerbe
- Betreuung und Beratung von Gästen
- Organisation effizienter Arbeitsabläufe
- Kalkulation von Angeboten und Verkaufspreisen
- Finanzielle Planung und Budgetkontrolle
- Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden
Diese Weiterbildung bietet eine fundierte Grundlage für eine verantwortungsvolle Rolle in der Gastronomie. Sie verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit praktischem Branchen-Know-how und legt den Fokus auf unternehmerisches Denken und kundenorientiertes Handeln. Es werden Themen behandelt wie Hygiene (Leitlinie GVG) / Gastgewerbliches Recht, Betriebsführung, Rechnungswesen, Recht, Service / Verkauf, Küche, Persönlichkeit, Führung, Betriebsorganisation, Marketing, Finanzen, Administration und Recht, Gastronomie, Hotellerie, Systemgastronomie und Eventmanagement.
Da jede Schule ihre Lerninhalte individuell ausgestaltet, kann es zu leichten Abweichungen kommen. Für detaillierte Informationen bietet unsere Plattform ein Kontaktformular, mit dem Fragen direkt an die gewünschte Schule weitergeleitet werden können. Jetzt mehr über die Inhalte und andere Details erfahren oder direkt Kontakt zur Schule aufnehmen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden