Notfallpsychologie (Zert.)  (Region Zürich):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Filtern nach Region:
Adresse:
Konradstrasse 6
8005 Zürich
Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie
Der Schweizerische Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP wurde 1952 von Prof. Hans Biäsch gegründet. Er ist einer der ältesten schweizerischen Psychologenverbände mit über 900 Mitgliedern.

Der SBAP vertritt in der Rechstform des Vereins die beruflichen Interessen seiner Mitglieder und die Interessen der Angewandten Psychologie. Der SBAP ist Mitglied des Dachverbandes FH SCHWEIZ. Die SBAP Mitglieder profitieren von sämtlichen Dienstleistungen und Vergünstigungen.

SBAP Mitglied können werden:
– Studierende eines Hochschulstudiums in Psychologie
– Personen, die ein Hochschulstudium in Psychologie abgeschlossen haben
– SBAP-Freunde können jegliche Personen oder Institutionen werden, welche Interesse an der Psychologie haben


Weitere Informationen finden Sie unter sbap.ch.
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Weiterbildungen in der Notfallpsychologie sind neben Psychologen und Psychologinnen auch für Sozialpädagogen / Sozialpädagoginnen, Ärztinnen / Ärzte, Theologen / Theologinnen, Pädagoginnen / Pädagogen, Sozialpädagogen / Sozialpädagoginnen, Sozialarbeiter / Sozialarbeiterinnen, Polizeikräfte und Pflegefachpersonen geeignet.

In der Regel werden folgende Themen in einem Notfallpsychologie-Kurs angeschaut: 

  • Grundlagen der Notfallpsychologie: z.B. Definition und Aufgaben der Notfallpsychologie, psychische Reaktionen auf akute Belastung und Traumata
  • Psychologische Erste Hilfe: z.B. Gesprächsführung in Notfallsituationen, Stabilisierungstechniken, Umgang mit Schock, Dissoziation und starker Emotionalität, Kommunikation mit Angehörigen, Zeugen und Betroffenen, Ressourcenaktivierung bei Betroffenen
  • Einsatzbezogene Intervention: u.a. Verhalten am Einsatzort (z. B. Unfall, Suizid, Gewalt, Katastrophen), Zusammenarbeit mit Polizei, Rettungsdiensten und Notärzten, interkulturelle und altersgerechte Kommunikation, Betreuung von Kindern und Jugendlichen nach traumatischen Erlebnissen
  • Selbstschutz: u.a. Eigene Grenzen erkennen, Supervision & Reflexion
  • Spezialthemen und Praxisanwendung: bspw. Todesnachrichten überbringen, Suizid und suizidale Krisen, Begleitung bei plötzlichem Kindstod, Gewalt oder sexualisierter Gewalt, Schulnotfälle und Unternehmensnotfälle (wie Amoklauf oder Suizid)
  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen: bspw. Datenschutz, Schweigepflicht

Info: Die inhaltliche Ausgestaltung der Ausbildung hängt vom jeweiligen Bildungsanbieter ab. Für eine persönliche Einschätzung oder Detailfragen kontaktiere die Schule am besten direkt – über unser Kontaktformular geht das ganz einfach, unkompliziert und unverbindlich.

Wer als Notfallpsychologe oder Notfallpsychologin tätig werden möchte, benötigt einen Psychologie Masterabschluss oder eine vergleichbare Ausbildung sowie eine anerkannte Weiterbildung in der Notfallpsychologie, etwa der Besuch eines Lehrgangs des SBAP, des Schweizerischen Berufsverband für Angewandte Psychologie.

Eine Weiterbildung in Notfallpsychologie umfasst etwa 12 Präsenztermine, wobei die Anzahl der Tage sich je nach Anbieter auch unterscheiden kann.

Nach dem Besuch einer Weiterbildung in der Notfallpsychologie mit 100-prozentiger Anwesenheit und einer bestandenen Abschlussprüfung erlangen Sie eine Kursbestätigung des jeweiligen Ausbildungsinstitutes.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden