Mehr als 11400 Bewertungen von Lehrgangsteilnehmenden helfen Dir bei der Wahl des richtigen Lehrgangs und der richtigen Schule
Filtern nach
Insgesamt war die Weiterbildung von vielen positiven Aspekten geprägt, wie etwa den kompetenten und gut vorbereiteten Dozentinnen, die den Lernstoff verständlich und praxisnah vermittelt haben. Leider gab es auch einige weniger erfreuliche Punkte. Es ist bedauerlich, dass der erste Unterrichtsabend hauptsächlich aus Kennenlernen und einer Fragerunde bestand, was man effizienter per E-Mail hätte abwickeln können, um direkt mit den Inhalten zu beginnen. Darüber hinaus gab es Dozentinnen, die lediglich ihre Präsentationen ablasen und gestellte Fragen oft erst in der darauffolgenden Lektion beantworteten. Dies ist problematisch, da die Abstände zwischen den Lektionen teilweise so groß sind, dass die Antworten entweder bereits selbst beschafft oder nicht mehr relevant waren. Besonders hervorzuheben sind die ausserordentlich praxisnahen Beispiele der Dozentinnen, die einen hervorragenden Einblick in aktuelle Themen und reale berufliche Situationen gaben. Ich empfehle die Schule gerne weiter
Organisation (5.0) | |
Dozierende (4.0) | |
Lerninhalt (3.0) | |
Ausbildungsmethodik (3.0) | |
Infrastruktur (6.0) |
Der Kurs war sehr verständlich, alle wichtigen Informationen habe ich erhalten und verstanden. Toll sind auch die Handouts und die für mich wichtigen Kursunterlagen zum nachblättern. Der Digitale Kurs war für mich sehr praktisch und flexibel. Ich freue mich das Qualitätswerk kennen gelernt zu haben und werde auch weitere Kurse bei Ihnen absolvieren. Auch werde ich Sie in unserem Betrieb SBB weiterempfehlen
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (6.0) | |
Ausbildungsmethodik (6.0) | |
Infrastruktur (6.0) | |
Praxisrelevanz (6.0) |
Aus den Rückmeldungen der Seminarteilnehmenden entnehme ich eine gute Gesamteinschätzung. Sprich, eine grosse Mehrheit der Teilnehmenden nimmt Inputs mit, um im Alltag anzuwenden. Herzlichen Dank an Kathrin und Roberto - es hat Spass gemacht und war sehr informativ und lehrreich! Kopf und Herz wurden angesprochen und mit den Händen konnten wir handeln.
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (6.0) | |
Praxisrelevanz (5.0) |
Die LWO hat sich grösste Mühe gegeben, einen guten Lehrgang durchzuführen. Ich habe mich zu Beginn gefragt, wie dies mit den vielen unterschiedlichen Lehrpersonen sein wird. Dies war überraschend gut, so konnten verschiedene Fachpersonen ihr Wissen teilen.
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (6.0) | |
Infrastruktur (6.0) | |
Praxisrelevanz (5.0) |
Sehr kompetent und sehr angenehm zuzuhören. Alles in Allem ein sehr empfehlenswerter Kurs welcher von viel mehr Berufsleuten besucht werden sollte welche nicht zwingend eine Sicherheits-Funktion im Betrieb übernehmen werden oder sollten.
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (6.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) | |
Infrastruktur (6.0) | |
Praxisrelevanz (6.0) |
Ich würde die Weiterbildung bei der SAQ-QUALICON erneut buchen, da ich sehr zufrieden war mit dem übermittelten Wissen, welches mich nun als gut gewappnet in den Themen aufatmen lässt und ich selbstbewusst im Alltag gelerntes Anwenden kann.
Organisation (5.0) | |
Dozierende (5.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) | |
Infrastruktur (4.0) | |
Praxisrelevanz (5.0) |
Es war eine lehrreiche und intensive Zeit. Es hat sehr Spass gemacht und durch das war der Unterricht nicht so langweilig. Die Zeit ging sehr schnell durch. Ich finde es einfach ein bisschen schade, das wir nach Beendigung des Kurses das Diplom/Zertifikat nicht gleich erhalten haben.
Organisation (5.0) | |
Dozierende (5.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) | |
Infrastruktur (6.0) | |
Praxisrelevanz (4.0) |
Video Erklärungen für die verschiedenen Berechnungsmethoden wären eine coole Ergänzung. Explizit für die Trockene Materie von Buchhaltung und Betriebsanalysen. Ansonsten im Grossen und Ganzen sehr umfangreiche und sehr nützliche Unterlagen. Im Gespräch mit den anderen Kursteilnehmern herzlich herauskristallisiert, dass eure Unterlagen optimal für die Prüfung vorbereiten. Das Geld wahres auf jeden Fall wert.
Organisation (5.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (6.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) |
Ich finde es fehlt ein Teil zur Vertiefung in der eigenen Branche (wie z.B. KV). Hier könnte man viel konkreter auf die Situationen aus dem Alltag eingehen, wie z.B. die Praxisaufträge und die speziellen Systeme wie Time2Learn.
Organisation (5.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) | |
Infrastruktur (4.0) |
KOPAS Kurs als Vorbereitung geeignet oder wie ich es gemacht habe als Zusammenfassung nach dem Abschluss. Ich würde mir im Nachhinein wünschen, einzelne Module im Unterricht besucht zu haben. Ich habe kaum Erfahrungen aus der Praxis. Austausch wäre sinnvoll gewesen und auch die Vertiefung einzelner Themengebiete.
Organisation (4.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) |
Sehr professionell, kompetent und als Schulungsunternehmen vorbildlich. Die Gastronomiefernschule habe ich als sehr gute Organisation kennengelernt. Der Kursablauf, die Lernbar, die Unterlagen, die Kursbetreuung sowie die Lernmethode emfinde ich als optimal. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr zufriedenstellend. Zu den Kursunterlagen und zur Lernbar, welche sehr professionell gestaltet sind, habe ich zwei kleine Inputs: - Am Ende jedes Moduls/Kapitels wären jeweils übersichtliche Zusammenfassungen mit den wichtigsten Zahlen und Fakten hilfreich. - Es finden sich einige Fehler in den Texten, welche durch die Überarbeitung durch ein Korrektorat behoben werden könnten.
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (6.0) | |
Ausbildungsmethodik (6.0) |
War an einer Nachholbildung 2018 bis 2020 und hatte schon damals sehr guten Eindruck. Stoff ist halt manchmal spannender und manchmal gehört das halt einfach dazu und ist etwas trocken. Aber sehr gute Organisation, nette, kompetente Lehrpersonen. Letztlich kommt es immer auf einem selber an, was daraus wird.
Organisation (6.0) | |
Dozierende (5.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) | |
Infrastruktur (4.0) |
Erfolgreicher Vormittag in Olten gewesen. Gelerntes kann man einfach umsetzen und anwenden. Man hat neue Sachen dazugelernt. Sehr freundliche Leitung gewesen (Roberto).
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (6.0) | |
Ausbildungsmethodik (6.0) | |
Infrastruktur (6.0) | |
Praxisrelevanz (6.0) |
Ich finde den Kurs optimal, weil man an keine festen Zeiten gebunden ist. Gewisse Themen finde ich, müsste man mehr Unterstützung bekommen oder das Kursmaterial ausführlicher sein. Mehre verschiedene Übungen.
Organisation (5.0) | |
Dozierende (5.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) |
Ich fand den Fernkurs sehr spannend, konnte dank der LernBar mir die Lektionen gut einteilen, dass ich genügend Zeit hatte für die Prüfungen. Sehr gut habe ich mich betreut gefühlt, immer schnell eine Antwort bekommen. - Sehr strukturiert im Ordner, fand es gut das alles auf Papier war. Einige Unterlagen online zu haben wäre hilfreich gewesen wenn man unterwegs lernen wollte. - Lehrmethode hat mir sehr entsprochen. - Preis-Leistungsverhältnis: fand den Preis für die Unterlagen eher hoch, aber es war immer ein Mitarbeiter per Mail/Telefon erreichbar
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (6.0) | |
Ausbildungsmethodik (6.0) |
ngesamt eine gute Sache - die Einschätzung wo man persönlich steht ist hingegen nicht immer ganz einfach, da die Schwergewichte der Modulprüfungen durch Gastrosuisse anders gewichtet werden als es der vermittelte Inhalt vermuten lässt. die Wiederholung der Lernzielkontrollen sollten bei der Vorbereitung zur Zertifikatsprüfung mindestens teilweise ohne Aufpreis möglich sein - ein einfaches Freischalten ist dafür ja ausreichend.
Organisation (5.0) | |
Dozierende (4.0) | |
Lerninhalt (4.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) |
Gute Weiterbildung, motivierte Lehrer, könnte je nach Modul etwas mehr Praxisbezug, Umgang mit realitätsnahen Problemen wie Zeit, Kosten, mangelnde Ressourcen mittels Adaption der Theorie auf diese Probleme vertragen.
Organisation (6.0) | |
Dozierende (5.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) | |
Infrastruktur (5.0) | |
Praxisrelevanz (4.0) |
Die Schweizer Gastronomiefernschule bietet ein vorbildliches Lernkonzept, anschauliches und verständliches Lehrmaterial, eine ideale Vorbereitung auf die Prüfung dank des lernbar-Webtools sowie sehr kompetente, freundliche Studienbetreuung.
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (6.0) |
Ich kann eine Weiterbildung bei Monika Endner wärmstens weiterempfehlen. Ich bin damals durch Zufall auf das Zentrum für KompetenzCoaching gestossen - und dies ist definitiv einer der besten Zufälle in meinem Leben! Schon nach dem ersten Kontakt war mir klar, dass Monika Endner die richtige Person ist für mein Vorhaben. Von Anfang an hat sich Monika Endner Zeit genommen für mich und meine Anliegen, ist auf meine Bedürfnisse eingegangen und hat mich unterstützt, wo nötig. Sie versteht es, auf die Anliegen der Kursteilnehmenden einzugehen und kann so sehr flexibel mit den Unterrichtsthemen umgehen (ohne die Übersicht zu verlieren!). Ich persönlich habe mich in dieser Weiterbildung nicht nur zum Kinder- und Jugendcoach befähigen lassen, sondern bin gleichzeitig auch als Mami von zwei jungen Kids nochmals ein grosses Stück reifer geworden. Danke Monika für die beste Weiterbildung ever, die ich mit dir erleben durfte. Es war mir eine Ehre!
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (6.0) | |
Ausbildungsmethodik (6.0) | |
Infrastruktur (6.0) |
Für diesen Preis hätte ich mir mehr Utensilien für das Barkeepen gewünscht. Z.B. könnte man auch Übungen zum Mixen machen und gegen einen kleinen Aufpreis, wenn überhaupt, kleine Alkoholflaschen dazu geben, damit man nicht immer grosse Flaschen zum Üben bräuchte. Alles in Allem war der Kurs aber gut aufgebaut und ich konnte Dinge dazulernen.
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (4.0) |
Lehrgang war sehr lehrreich. Manchmal sehr viel Theorie (frontal Unterricht). Unsere Anliegen wurden regelmässig nachgefragt oder rasch darauf eingegangen. Wir haben zu viel Zeit in Diskussionen für die jeweiligen Modulprüfungen verwendet da die schriftlichen Unterlagen nicht immer eindeutig formuliert sind. Evtl. ein FAQ online einrichten, auf die zuerst verwiesen wird. Evtl. gibt es Module die im blended learning angeboten werden könnten mit Beispiel Vormittag Selbststudium/Gruppendiskussion und Nachmittags Klärung der offenen Fragen.
Organisation (6.0) | |
Dozierende (6.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) | |
Infrastruktur (4.0) | |
Praxisrelevanz (6.0) |
Die Ausbildung war sehr interessant. Ich würde mir jedoch Gedanken zum Thema Datenmanagement machen, da es dort noch viel Potenzial gibt. Auch fand ich die Hausaufgaben teilweise zu viel. Schliesslich arbeiten wir alle noch parallel dazu, sodass es manchmal einfach ein „abwickeln“ der Aufgaben war. Aus meiner Sicht sollte es max.2h pro Woche sein. Ich darf aber sagen, dass ich wirklich zufrieden bin mit der SAQ.
Organisation (6.0) | |
Dozierende (5.0) | |
Lerninhalt (5.0) | |
Ausbildungsmethodik (5.0) | |
Infrastruktur (6.0) | |
Praxisrelevanz (5.0) |