Berufsbeistandschaft Ausbildung: Schulen, Bildungsangebote, Informationen

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Möchten Sie eine sinnstiftende berufliche Tätigkeit aufnehmen und haben Sie bestenfalls schon Erfahrung oder eine Grundbildung im sozialen, pflegerischen oder rechtlichen Bereich? Dann ist die Berufsbeistandschaft Ausbildung bestimmt ein Thema, welches Sie interessiert.

Hier finden Sie übersichtlich gegliedert Ausbildungsangebote. Bestellen Sie schnell, einfach und unverbindlich umfassende Informationen der Bildungsangebote, indem Sie auf den orangen Button "Kostenlos Infos zum Thema..." klicken:

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Berufsbeistandschaft Ausbildung – ein Weg mit Perspektive und Sinn

Die Ausbildung als Berufsbeiständin bzw. als Berufsbeistand ebnet den Weg in viele neue berufliche Möglichkeiten für Personen, welche sich im sozialen Beriech, in der Pädagogik oder im juristischen Kontext weiterentwickeln möchten. Als Berufsbeistand tragen Sie Verantwortung für Personen jeden Alters, welche Unterstützung bei Entscheidungen und Aufgaben im rechtlichen und persönlichen Bereich benötigen – z.B. bei Fragen und Themen auf finanziellem, familiärem oder gesundheitlichem Gebiet.

In der Berufsbeistandschaft Ausbildung wird grundlegendes Wissen rund um das Kindes- und Erwachsenenschutzrechts (KESR), die Sozialversicherungen, die Mandatsführung und die Begleitung, Beratung und Kommunikation vermittelt. Zudem eignen sich die Teilnehmenden fundierte Kompetenzen in der Führung von Gesprächen, der Lösung von Konflikten und interdisziplinärer Zusammenarbeit an, um später die professionelle Führung gesetzlicher Mandate übernehmen zu können.

Die meisten Schulen bieten die Berufsbeistandschaft Ausbildung modular an, so dass diese auch gut  berufsbegleitend absolviert werden können. Personen mit abgeschlossener Ausbildung oder Studium – vorzugsweise in Sozialer Arbeit, Recht, Bildung oder Pflege – aber auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit relevanter Berufserfahrung zählen zur Zielgruppe dieses Lehrgangs. Im Unterricht werden theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallbeispielen kombiniert, damit später ein direkter Praxistransfer in den Berufsalltag möglich ist.

Da der Fachkräftemangel in der gesetzlichen Beistandschaft sehr gross ist, haben Absolvierende dieser Weiterbildung gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Qualifizierte Fachpersonen im Bereich der Beistandschaft werden besonders von Sozialdiensten der Gemeinden, von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) sowie für private Mandatsführungen händeringend gesucht.

Für alle, die eine sinnstiftende Tätigkeit mit Verantwortung wünschen und suchen und Freude daran haben, strukturiert und lösungsorientiert zu arbeiten, findet in der Ausbildung zur Berufsbeiständin bzw, zum Berufsbeistand eine zukunftsreiche berufliche Perspektive.

Fragen und Antworten

Berufsbeiständin oder Berufsbeistand wird man nicht zwingend durch eine spezifische Ausbildung, sondern ein berufliches Tätigkeitsfeld. In der Regel erfolgt der Zugang zu dieser Tätigkeit über ein Studium in Sozialer Arbeit, Pädagogik, Recht oder über eine Berufsbeistandschaft Ausbildung mit Zertifikat, welche auch Quereinsteiger/innen offen steht.

Grundsätzlich kann jede volljährige Person Beistand werden. Wer beruflich als Beistand bzw. Beiständin tätig werden möchte, also in die Berufsbeistandschaft einsteigen möchte, hat in der Regel einen beruflichen Hintergrund im Bereich Soziales, Recht, Pflege oder Pädaogik, jedoch nicht zwingend. Die Berufsbeistandschaft Ausbildung richtet sich auch an Quereinsteigerinnen, welche die notwendigen Kompetenzen mitbringen. Mehr Infos über die Zulassung geben die Schulen direkt.

Als Berufsbeistand / Berufsbeiständin unterstützt bzw. vertritt man betroffene Personen in den von der KESB definierten Aufgabenbereichen im Umfang des individuellen Unterstützungsbedarfs. Dabei steht stets das Wohl und der Schutz der betroffenen Person im Fokus.

Berufsbeistände verdienen gem. dem Lohnrechner vom Bund im Schnitt Fr. 7'000.- pro Monat. Dies variiert selbstverständlich je nach Vorbildung, Alter, Region und Dienstalter. 

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Andere (0)
Adresse:
Bahnstrasse 21
8610 Uster
Onken Academy
(5.7) Ausgezeichnet 6 6 Bewertungen (100% )
Bildung, die inspiriert und bewegt – mitten in Uster
Seit 2011 ist die Onken Academy GmbH in Uster zu Hause – nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Im ersten Stock erwarten Sie helle, lernfreundliche Räume, die den idealen Rahmen für persönliche und berufliche Entwicklung bieten.

Praxisnah. Persönlich. Professionell.
Die Onken Academy steht für fundierte Aus- und Weiterbildungen auf hohem Niveau:
– Lehrgänge zur Kursleitung (bis zum eidg. FA Ausbilder/in)
– Systemisches Coaching (bis zum eidg. FA betriebliche/r Mentor/in)
– Zertifikat Berufsbeistandschaft (Quereinsteigerausbildung)

Unsere erfahrene und engagierte Dozentenschaft begleitet Sie mit Herz, Verstand und Fachkompetenz – individuell, praxisorientiert und immer mit dem Blick aufs Wesentliche.

Methoden, die wirken – Inhalte, die inspirieren
Ob kreativer Unterricht oder prozessorientiertes Coaching: Bei uns lernen Sie, wie Sie Menschen gezielt begleiten und stärken können. Wir vermitteln Ihnen konkrete Werkzeuge, durchdachte Didaktik und wertvolle Impulse für Ihren Berufs
Stärken: Wir sind stark darin, die Kompetenzen unserer Teilnehmenden zu erweitern.
Region: Zürich
Standorte: Uster
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Blended Learning
Bundesbeiträge
eduQua
Hybrid-Unterricht
Online-Unterricht
SVEB
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden