Ausbildung Handarbeitslehrerin / Handarbeitslehrer: Übersicht Schulen und Angebote

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine geeignete Schule für Ihre Ausbildung Handarbeitslehrerin / Handarbeitslehrer? Hier finden Sie passende Schulen sowie weitere Infos, Tipps und Hilfsmittel zur Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich zum Angebot beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.

Ausbildung Handarbeitslehrerin / Handarbeitslehrer – so werden Sie Fachlehrperson für Kunst und Textil

Haben Sie ein grosses Herz für Kunst, Gestaltung, Textil und Handarbeit und möchten Sie Ihre Leidenschaft gerne an Kinder und Jugendliche weitergeben? Könnten Sie sich vorstellen, als Fachlehrkraft für Handarbeitsunterricht an einer Waldorf oder Rudolf Steiner Schule mit Klassen vom 1. bis zum 8. Schuljahr zu arbeiten? Verfügen Sie bereits über einige Kenntnisse und Erfahrungen in textilen Techniken und haben Sie eine Schulbildung auf Sekundarstufe II abgeschlossen? Dann wäre unter Umständen die dreijährige nebenberufliche Weiterbidlung als Fachlehrer bzw. Fachlehrerin für Handarbeitsunterricht die richtige Entscheidung, um Ihr Hobby und Ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. In dieser beruflichen Tätigkeit haben Sie die unvergleichlich schöne Möglichkeit, Ihre Freude für das Handwerk an Kinder weiterzugeben und sie darin zu motivieren, gestalterisch kreativ zu werden.

Die Handarbeitslehrerin Ausbildung erfordert eine Zeitinvestition von jeweils einem halben Tag Präsenzunterricht und einem halben Tag Selbststudium pro Woche und ist somit sehr gut mit einer beruflichen Tätigkeit vereinbar. Zudem sind pro Ausbildungsgang zwei Wochenenden für schulische Projekte geplant. Die Handarbeitslehrerin Ausbildung ist die optimale pädagogische und methodisch-didaktische Ausrüstung für die spätere Lehrtätigkeit. Sie lernen, Kinder auf ihrer Entwicklungsreise vom Spiel zur Arbeit professionell zu begleiten und werden dazu ausgerüstet, die jeweiligen individuellen Lernschritte zu unterstützen.

Während den ersen zwei Jahren der Handarbeitslehrerin Ausbildung werden Ordner und Portfolios erstellt, welche als Unterrichtsdokumentation dienen. Diese stellen im Zusammenspiel mit der Präsentation einer Teillektion den Abschluss der zweijährigen Schulausbildung dar. Im dritten Jahr findet kein Unterricht statt, dafür werden Praktika an Schulen und weitere Hospitationen gemacht. Die Diplomarbeit mit praktischem Teil, schriftlicher Ausarbeitung und Referat bildet den krönenden Abschluss der Weiterbildung zur Handarbeitslehrkraft.

Fragen und Antworten

Die Gesamtkosten für die Handarbeitslehrerin Ausbildung oder Weiterbildung belaufen sich auf etwa CHF 10'400. In diesen Kosten sind die Ausbildungskosten, die Einschreibegebühr, das Material, ein Färbekurs sowie die Prüfungs- und Diplomkosten enthalten.

Die Handarbeitslehrerin Ausbildung (Fachausbildung Handarbeit) dauert zwei Jahre und ist berufsbegleitend. Anschliessend erarbeiten die Schüler/innen selbständig ihre Diplomarbeit und nehmen an obligatorischen Praktika und Hospitationen teil.

Zwei Jahre umfasst die Ausbildung zur Handarbeitslehrerin des Vereins Textil und Kunst, hinzu kommt ein Jahr Hospitationen und Praktika. Die ersten zwei Jahre können als Wochenausbildung oder Blockausbildung absolviert werden, wobei die Wochenausbildung aus vier Lektionen Unterricht pro Woche und die Blockausbildung aus 12 Blöcken zu jeweils vier Tagen besteht. Hinzu kommt Selbststudium von circa sechs Stunden wöchentlich.

Im Verlauf der Weiterbildung zur Handarbeitslehrerin beim Verein Textil und Kunst erstellen die Teilnehmerinnen Arbeitsordner und Portfolios, die zusammen mit einer Teil-Lektion-Präsentation den Abschluss des Unterrichts bilden. Im dritten Jahr der Ausbildung werden Schulpraktika und Hospitationen durchgeführt und eine Diplomarbeit erstellt, die aus einem praktischen Teil, einem Referat und einer schriftlichen Ausarbeitung bestehen.

Die Ausbildung zur Handarbeitslehrperson vermittelt sowohl praktische Fertigkeiten als auch pädagogisch-theoretisches Wissen. Ziel ist es, kreative, handwerkliche und gestalterische Kompetenzen im schulischen Kontext weiterzugeben. Je nach Ausbildungsstätte können sich Schwerpunkte und Inhalte leicht unterscheiden. Zu den typischen Themenfeldern der Handarbeitslehrerin-Ausbildung gehören:

  • Textile Techniken: Stricken, Häkeln, Sticken, Handnähen und Maschinennähen
  • Gestaltung und Entwurf: Entwerfen und Malen, Formenzeichnen, Schnittmuster erstellen, Puppen- und Spielzeuggestaltung
  • Materialkunde: Eigenschaften und Verarbeitung von Wolle, Seide, Leinen und anderen Naturmaterialien
  • Projektarbeit: Herstellung von Hausschuhen, Kleidung oder Dekoration, Gestaltung von Bühnenbildern für Schultheater
  • Zeichnerische Grundlagen: Tiere zeichnen, Farbenlehre, flächen- und raumbezogenes Gestalten
  • Pädagogische Grundlagen: Einführung in die anthroposophische Pädagogik, Sinneslehre, Temperamentlehre sowie Förderung der Sinneswahrnehmung und der feinmotorischen Entwicklung
  • Geometrische und mathematische Grundlagen: Geometrie im handwerklich-künstlerischen Kontext

Diese Fächer tragen dazu bei, ein ganzheitliches Verständnis für Gestaltung, Materialverarbeitung und den pädagogischen Auftrag im Unterricht zu entwickeln. Die Inhalte der Handarbeitslehrerin-Ausbildung fördern sowohl die fachliche als auch die persönliche Entwicklung angehender Lehrpersonen.

Wichtig: Jede Schule legt ihre Schwerpunkte und Inhalte bei der Handarbeitslehrerin-Ausbildung individuell fest. Es empfiehlt sich daher, den konkreten Lehrplan direkt bei der gewünschten Ausbildungsstätte zu erfragen. Nutze unser Kontaktformular, um deine Frage direkt an die Schule deiner Wahl weiterzuleiten – einfach, schnell und unverbindlich.

Nach Abschluss der Handarbeitslehrerin Ausbildung oder Weiterbildung sind die Absolventinnen und Absolventen berechtigt, an Rudolf Steiner Schulen das Fach Handarbeit / Textiles Gestalten für die Klassen 1 bis 8 zu unterrichten.

Von den Teilnehmer/innen an einer Handarbeitslehrerin-Ausbildung werden neben einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder Matura gute Grundkenntnisse in textilen Techniken erwartet. Fingerfertigkeit, Freude am textilen Arbeiten und Kenntnisse in textilen Kulturtechniken sind erforderlich. Erkundigen Sie sich bei den Anbietern.

Die Handarbeitslehrerin Ausbildung kann sowohl als Wochenkurs oder auch als Blockkurs absolviert werden. Bei einer Wochenausbildung nehmen Sie einmal wöchentlich am Unterricht teil (jeweils 4 Lektionen) sowie an einem Wochenende. Hinzu kommen rund 10 Stunden wöchentlich, die für das Selbststudium und Hausarbeit einberechnet werden müssen. Bei der Blockausbildung finden an 12 Terminen Blockveranstaltungen zu je vier Tagen statt, die sich über rund zwei Jahre verteilen.

Die Gesamtkosten für die Weiterbildung zur Handarbeitslehrerin belaufen sich inklusive Studiengebühren, Einschreibegebühren, Diplom- und Prüfungsgebühren sowie dem Färbekurs auf ca. CHF 10'500. Die genauen Ausbildungskosten erfragen Sie bitte direkt beim Bildungsanbieter über das Kontaktformular.

Die Weiterbildung zur Handarbeitslehrerin verfolgt das Ziel, zur Fachlehrerin im Handarbeitsunterricht an Waldorfschulen und Rudolf-Steiner-Schulen pädagogisch und methodisch-didaktisch auszubilden, um Kinder bei ihren allgemeinen Lernschritten Unterstützung leisten und ihnen den Weg vom Spiel zur Arbeit aufzeigen zu können.

Die Ausbildung zur Handarbeitslehrerin umfasst eine breite Palette an fachlichen und pädagogischen Inhalten. Je nach Schule und Ausrichtung können die Schwerpunkte variieren. In der Regel werden bei der Ausbildung zur Handarbeitslehrerin unter anderem folgende Themenbereiche behandelt:

  • Stricken und Häkeln: Förderung der feinmotorischen Fähigkeiten und Entwicklung der Handgeschicklichkeit
  • Nähen: Umgang mit der Nähmaschine, Handnähen sowie das Anfertigen von Schnittmustern
  • Sticken und textile Techniken: Einführung in verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten mit Nadel und Faden
  • Materialkunde: Eigenschaften und Verarbeitung von Naturmaterialien wie Wolle, Leinen und Seide
  • Entwerfen und Zeichnen: Kreative Ausdrucksformen durch Formenzeichnen, freies Malen sowie das Zeichnen von Tieren und Landschaften
  • Anthroposophische Pädagogik: Grundlagen zur Entwicklung der Kinder im handwerklich-künstlerischen Unterricht
  • Sinneslehre: Verständnis für die Bedeutung der Sinneswahrnehmung im Lernprozess
  • Geometrie und Raumlehre: Mathematische Grundlagen für das textile und gestalterische Arbeiten
  • Erdklimazonen und Fussbekleidung: Verbindung von Geografie, Gestaltung und praktischer Anwendung

Diese Fächer bei der Ausbildung zur Handarbeitslehrerin dienen nicht nur der Vermittlung technischer Fähigkeiten, sondern fördern auch Kreativität, Wahrnehmung und pädagogisches Verständnis. Die Inhalte verbinden Handwerk, Kunst und Pädagogik zu einer ganzheitlichen Ausbildung.

Bitte beachten: Jede Schule legt ihre genauen Lerninhalte bei der Ausbildung zur Handarbeitslehrerin selbst fest. Um sicherzugehen, welche Themen an einer bestimmten Institution vermittelt werden, empfiehlt sich eine direkte Nachfrage. Nutze unser Kontaktformular, um die Frage gezielt an die gewünschte Schule weiterzuleiten – wir helfen gerne weiter.

Voraussetzung für die Handarbeitslehrerin Ausbildung ist eine Matura oder ein Berufsabschluss. Darüber hinaus sind Interesse am Umgang mit Schülerinnen und Schülern, gutes handwerkliches Geschick, Kenntnisse der textilen Kulturtechniken sowie Freude am textilen Arbeiten Voraussetzung. Informieren Sie sich aber sicherheitshalber bei den Anbietern.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Lyon-Strasse 14
4053 Basel
Textil und Kunst
In einer dreijährigen, berufsbegleitenden Fachausbildung werden fachliche und pädagogische Grundlagen erarbeitet für die Lehrtätigkeit im Fach Textiles Gestalten / Handarbeit der 1.-8. Klasse an Rudolf Steiner Schulen.

Das Arbeiten mit den Händen ist für die Entwicklung eines Kindes wesentlich. Die Kinder können direkt ihre eigenen Fähigkeiten erfahren, die Feinmotorik der Hände schulen, das Erlebnis von Ästhetik geniessen und den Schönheitssinn erleben und dadurch die Grundlagen für das geistige Denken und Arbeiten vorbereiten und begleiten.
Region: Basel
Standorte: Basel
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden