Höheres Wirtschaftsdiplom (Zert.)  (Rorschach):
5 Anbieter - 5 Schulungsorte

Glückliche Schülerin im Lehrgang hoeheres Wirtschaftsdiplom
Mit dem HWD bin ich auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt
Ein optimales Gesamtpaket
Vorschaubild des Videos «Mit dem HWD bin ich auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt»
Vorschaubild des Videos «Mit dem HWD bin ich auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt»
zu den Anbietern
(5)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(4)

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Filtern nach Unterrichtsform:
Andere (0)
11km Entfernung
Adresse:
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
BBS/BVS Business School - Teil der Benedict Education Group
BBS/BVS Business-School - Ihre Karriere ist unsere Aufgabe. Wir ermöglichen Ihnen mit unseren Weiterbildungen neue und herausfordernde Aufgaben anzunehmen und Ihre Position und somit Ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Vertrauen Sie auf Tradition – wagen Sie Innovation.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Komplettpreise (ausgenommen externe Prüfungen), Mo/Mi, oder Di/Do oder Samstag Klassen, Überdurchschnittliche Prüfungserfolge, zentral gelegen. Gratis Parkplätze (Zürich), Kostenlose Vorkurse.
Rabatt für Schweizerische Post Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: Arbeitgeber-Beleg erforderlich
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Zürich, Bern, Luzern, St. Gallen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
ACBSP
Bundesbeiträge
ECBE
eduQua
Hybrid-Unterricht
VSH
VSK
VSP
11km Entfernung
Adresse:
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich
Benedict-Schulen Schweiz
Mit Benedict kommen Sie weiter, denn nichts ist heute wichtiger, als eine zielgerichtete und professionelle Weiterbildung. Ob Sie sich nun für die Benedict Handelsschule, Sprach- oder Kaderschule interessieren oder aber für die Bereiche Informatik, Medizin, oder Hotelmanagement – Die Benedict Schule ist Ihr kompetenter und qualitätsbewusste Partner auf Ihrer beruflichen Laufbahn.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Komplettpreise (ausgenommen ext. Prüfungen), Mo/Mi oder Di/Do oder Samstag Klassen, Überdurchschnittliche Prüfungserfolge, zentral gelegen. Gratis Parkplätze (Zürich), Kostenlose Vorkurse, Wahlfächer.
Rabatt für Schweizerische Post Mitarbeitende: 10% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: Arbeitgeber-Beleg erforderlich
Region: Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Luzern, St. Gallen, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bildungsberatung
ACBSP
anavant
ASCA
Bundesbeiträge
Cambridge English
eduQua
Hybrid-Unterricht
VSH
11km Entfernung
Adresse:
Bernerstrasse Süd 167
8048 Zürich
IFA – Die Höhere Fachschule der Digitalen Wirtschaft
Bildung am Puls der Zukunft: Die IFA ist die führende Anbieterin höherer Berufsbildung in den Bereichen Wirtschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik in der Deutschschweiz. Das Weiterbildungsangebot umfasst Studiengänge auf Stufe Höhere Fachschule, Vorbereitungskurse auf Berufsprüfungen und höhere Fachprüfungen sowie Seminare und Zertifizierungsprüfungen.

Die IFA ist stark im Berufsfeld verankert und bezieht führende Branchenexperten mit ein. Daher sind wir als Kompetenz- und Innovationspartnerin für Studierende wie Unternehmen die erste Adresse.

Die Wurzeln der IFA reichen ins Jahr 1979 zurück. Seit 2015 ist die IFA ein Teil von ipso!. Der Unterricht findet in modernen Schulräumen in Basel, Bern, St. Gallen und Zürich statt.

Du wünschst eine Beratung, möchtest einen Info-Anlass besuchen oder hast Fragen zu unserem Angebot oder zur IFA? Dann kontaktiere uns.
Region: Basel, Bern, Ostschweiz, Zürich
Standorte: Basel, Bern, St. Gallen, Zürich
Infos herunterladen
11km Entfernung
Adresse:
Vadianstrasse 45
9001 St. Gallen
BVS St. Gallen
(5.7) Ausgezeichnet 11 11 Bewertungen (100% )
Wer sich heute in der Region Ostschweiz mit den Themen berufliche Entwicklung und Weiterbildung beschäftigt, sollte sich die Zeit nehmen, die BVS St. Gallen näher kennen zu lernen. Es gibt gute Gründe, weshalb pro Jahr über 1000 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer unserem Weiterbildungsinstitut das Vertrauen schenken. Dieses erfreuliche Wachstum und die konstanten Erfolgsquoten basieren auf unserem bewährten Unternehmensgrundsatz: Das persönliche Wohlbefinden und die Ziele unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen bei uns ganz im Zentrum.
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Persönliche Beratung & Betreuung. Praxisorientiert. Hybrid Unterricht. Hohe Erfolgsquote. Gute Erreichbarkeit. 30 Jahre Erfahrung. Dozierende aus der Praxis.
Region: Ostschweiz
Standorte: St. Gallen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
anavant
Bundesbeiträge
eduQua
hfw
Hybrid-Unterricht
Innovative Ausbildungsmethoden
ISO 21001 SQS
ISO 9001 SQS
ODEC
Online-Unterricht
SVF
Swiss Marketing
VSH
VSK
12km Entfernung
Adresse:
Verena-Conzett-Strasse 23
8004 Zürich
SIU - Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung
(5.2) Sehr gut 134 134 Bewertungen (97% )
Erfolg ist kein Zufall – packe jetzt deine Aufstiegschance mit dem SIU!

- Finde die richtige Weiterbildung, die zu dir passt
- Profitiere von exzellenten Erfolgsquoten und erstklassigen Weiterbildungen
- Unsere Inhalte werden kontinuierlich an die neuesten Anforderungen der Branche angepasst – in Zusammenarbeit mit führenden Arbeitgebern, Berufsverbänden und erfahrenen Dozierenden aus der Praxis

Mit deiner Lehre hast du das Fundament gelegt – jetzt geht's weiter:

- Vertiefe dein Wissen in Wirtschaft, Detailhandel und Elektrotechnik
- Profitiere von modernen Unterrichtsformen wie zb. Hybrid-Unterricht
- Starte deinen Karriereaufstieg beim SIU

Deine Vorteile beim SIU:

- Berufsbegleitende Weiterbildungen an zahlreichen Standorten in der Schweiz
- Flexible Angebote, die sich optimal mit deinem Job vereinbaren lassen
- Weiterbildung auf höchstem Niveau, angepasst an deine Branche
- Dozierende aus der Praxis
Stärken: Hoher Praxistransfer, persönliche Betreuung, branchenspezifische Lehrmittel, Dozierende aus der Praxis, bewährtes Online-Modell, Standortbestimmungen
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Tessin, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Basel, Zürich, Olten, Luzern, Sargans, Winterthur, St. Gallen, Paudex
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
Blended Learning
Bundesbeiträge
Hybrid-Unterricht
IQNet
ISO 21001 SQS

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Standorte in der Region Ostschweiz und Rorschach:

...loading...

Fragen und Antworten

Als Zulassungsvoraussetzung für ein Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) mit Abschluss VSK-Zertifikat müssen Interessenten/-innen eine kaufmännische berufliche Grundbildung, also Berufslehre, vorweisen können. Oder einen Abschluss einer Handelsschule auf Niveau Handelsdiplom. Personen mit einer anderen beruflichen Grundbildung und mehrjähriger kaufmännischen Berufserfahrung werden ebenfalls zugelassen.

Die Ausbildung mit Abschluss Höheres Wirtschaftsdiplom HWD/VSK bildet Sie zum dipl. Wirtschaftsfachmann VSK / zur dipl. Wirtschaftsfachfrau VSK (Verband Schweizerischer Kaderschulen) aus.

Sofern Sie alle sieben Module erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie berechtigt, diesen Titel zu führen.

Ein Höheres Wirtschaftsdiplom HWD/VSK wird von sehr vielen Schulen in der ganzen Schweiz angeboten, so dass es auch eine Vielzahl von unterschiedlichen Kursmodellen und Kursdaten/-uhrzeiten gibt. Somit müssen Sie nicht zwangsläufig einen Kurs besuchen, welcher an zwei Abenden in der Woche stattfindet, sondern haben oftmals auch die Möglichkeit, sich für einen Lehrgang zu entscheiden, welchen Sie an einem Nachmittag oder Vormittag mit halbem Nachmittag besuchen können. Auch ein Samstagskurs ist bei nahezu allen Anbietern zu finden. Auf diese Weise können Sie sich Ihre Weiterbildung zum dipl. Wirtschaftsfachmann / zur dipl. Wirtschaftsfachfrau zeitlich genau so legen, wie es mit Ihrem Berufs- und Privatleben am besten harmoniert.

Ein Höheres Wirtschaftsdiplom HWD bietet den Absolventen:

  • generalistische Ausbildung – praxisorientiert und weit gefächert
  • betriebswirtschaftlichen Instrumente in den Griff bekommen
  • kompetentes kaufmännisches Grundwissen erlangen
  • kommunikative und führungsorientierte Wirtschaftsfachperson werden
  • organisatorisches Flair und Projekttalent erlangen
  • gefragte Angestellte/r in der Schweizer Wirtschaft
  • erste Spezialisierung in einem Fachbereich oder einer Funktion erlangen
  • als Könner/in spezialisierte Aufgabenbereiche selbstständig bearbeiten
  • optimale Voraussetzung für eine Kaderausbildung schaffen, um sich zum Profi oder Experten weiterzubilden

Durch eine Höheres Wirtschaftsdiplom-Ausbildung mit VSK-Zertifikat können folgende Handlungskompetenzen erlangt werden:

  • verstehen, analysieren und interpretieren betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und leiten daraus für ihre Führungsstufe entsprechende Handlungsbedürfnisse und -möglichkeiten ab
  • Fähigkeit, sich Informationen zu volkswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Gegenwartsfragen zu beschaffen, diese auszuwerten und darauf basierende eigene Entscheidungen zu treffen
  • stellen für das von ihnen geführte Team oder Gruppe aussagekräftiges Zahlenmaterial und finanzielle Daten für einzelne Projekte/Produkte oder Bereiche bereit
  • verstehen, analysieren, interpretieren die Zahlen und leiten daraus entsprechende Handlungsbedürfnisse und -möglichkeiten ab
  • setzen zeitgemässe Systeme und Instrumente des Personalmanagements in der täglichen Führungsarbeit im Team/in der Gruppe erfolgreich ein, indem sie die im Unternehmen vorhandenen Vorgaben und Mittel miteinbeziehen oder diese selber neu (mit-)gestalten
  • gestalten innerhalb ihres Führungsbereichs Prozesse und Veränderungen aufgaben-, individuums-, team-/gruppen-, ressourcen- und unternehmensgerecht
  • Fähigkeit, im Verkaufsprogramm die wichtigsten Marketinginstrumente einbeziehen respektive einplanen zu können
  • Fähigkeit, Sitzungen und Gespräche/Verhandlungen kompetent zu leiten und beherrschen dabei den gezielten Einsatz der Kommunikationsmittel

Die Lerninhalte für das Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD/VSK) basieren bei allen Anbietern auf den offiziellen Vorgaben des Verbands Schweizerischer Kaderschulen (VSK). Grundlage ist das Reglement, das sieben verbindliche Module definiert, welche auch prüfungsrelevant sind. Die einzelnen Schulen gestalten ihre Kurse auf dieser Basis, wodurch die zentralen Inhalte schweizweit vergleichbar sind.

Die sieben Pflichtmodule im Überblick:

  • Betriebswirtschaft: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, ergänzt durch volkswirtschaftliche Themen und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Rechnungswesen: Buchführung, Jahresabschluss, Kostenrechnung und finanzielle Kennzahlen
  • Personalmanagement: Personalführung, -entwicklung und Arbeitsrecht in der Unternehmenspraxis
  • Prozessmanagement: Analyse, Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Projektmanagement: Projektplanung, -durchführung und -steuerung mit praxisnahen Methoden
  • Marketing: Marktorientierte Unternehmensführung, Marktanalyse und strategische Marketingplanung
  • Kommunikation, Verkauf und Verhandlungstechnik: Rhetorik, Gesprächsführung und überzeugende Präsentationstechniken

Einige Schulen bieten darüber hinaus freiwillige Zusatzmodule an, etwa in den Bereichen Leadership, Buchhaltung oder deutsche Rechtschreibung. Diese erweitern das Fachwissen, zählen jedoch nicht zum offiziellen Abschlussumfang.

Die sieben Module decken zentrale betriebswirtschaftliche Kompetenzen ab, die für eine künftige Führungsposition essenziell sind. Wer zusätzliche Schwerpunkte für das Höhere Wirtschaftsdiplom setzen möchte, kann mit den Freifächern gezielt persönliche Interessen oder berufliche Anforderungen vertiefen.

Jede Schule gestaltet ihre Lerninhalte und Schwerpunkte innerhalb des vorgegebenen Rahmens individuell. Daher kann es in der konkreten Umsetzung zu leichten Unterschieden kommen. Um sicherzugehen, welche Inhalte eine bestimmte Schule vermittelt, empfehlen wir, direkt dort nachzufragen. Dazu steht ein praktisches Kontaktformular zur Verfügung, über das die Anfrage gezielt an die gewählte Schule weitergeleitet wird.

Ein Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) ist vom Verband Schweizerischer Kaderschulen (VSK) anerkannt, sofern es nach den Richtlinien des Verbandes abgeschlossen wurde, und geniesst demnach eine schweizweite Anerkennung. Achten Sie bei Ihrer Ausbildung darauf, dass der Lehrgang als solcher gekennzeichnet ist.

Tipps, Tests und Infos zu «Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD)»

Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad und wie ist das Image des Lehrgangs «Höheres Wirtschaftsdiplom» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welcher Lohnerhöhung kann nach Abschluss des Lehrgangs gerechnet werden?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventen und Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir diese Weiterbildung?
» Fähigkeiten und Perspektiven
Welche Erfahrungen haben bisherige Teilnehmer/innen mit dem Lehrgang gemacht?
» Bewertung Ausbildung / Erfahrungen
» Erfahrungsbericht Teilnehmer Claudio Vidoni
Interview mit Lehrgangsleiter und Schulleiter
» Erfahrungen und Tipps Schulleiter Jürg Koch
Ist der Lehrgang «Höheres Wirtschaftsdiplom HWD/VSK» für mich der Richtige?
» Selbsttest zum Lehrgang
Welches sind die Vorteile des Lehrgangs?
» 10 Vorteile «Höheres Wirtschaftsdiplom»
Was sind die wichtigsten Nachteile?
» 4 Nachteile
Was wird im Höheres Wirtschaftsdiplom Job verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Job-Inseraten

Berufungstest und Übersichten zu Weiterbildungen in Betriebswirtschaft

Welche Weiterbildungen in Betriebswirtschaft gibt es noch? Wo lässt sich das höhere Wirtschaftsdiplom einordnen?
» Infografik betriebswirtschaftliche Weiterbildungen
Welche weiteren Lehrgänge in Betriebswirtschaft sind mit meinen Voraussetzungen möglich?
» Kursfinder Betriebswirtschaft
Bildungsratgeber mit ausführlichen Beschreibungen der Berufe in der Betriebswirtschaft
» Ratgeber Aus- und Weiterbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Höheres Wirtschaftsdiplom VSK: Optimale Vorbereitung auf die Karriere»
Vorschaubild des Videos «Alles was du über das Höhere Wirtschaftsdiplom VSK wissen musst»
Vorschaubild des Videos «Mit dem HWD bin ich auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden