Kaufmann: Weiterbildung, Ausbildung, Infos, Angebote und Aniebter auf einen Blick
141 Anbieter

Suchen Sie einen geeigneten Lehrgangs-Anbieter für ihre kaufmännische Ausbildung oder Weiterbildung, z.B. als Kaufmann / Kauffrau, an einer Handelsschule oder zum Technischen Kaufmann mit eidg. Fachausweis? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante und lohnende Bildungsangebote im kaufmännischen Bereich:

Eine Frau eines KV-Lehrganges füllt die Hausaufgaben aus.
zu den Anbietern
(141)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Kaufmann / Kauffrau: Unzählige Bildungsmöglichkeiten stehen offen?

Die herkömmliche Bedeutung der Berufsbezeichnung "Kaufmann" wird heute auch in weiblicher Form angewandt: "Kauffrau". Kauffrauen bzw. -männer sind erwerbsmässige Geschäftsleute, welche Waren einkaufen und diese gewinnbringend wieder verkaufen. Es ist ein Händlerberuf. Somit ist der Beruf sehr eng mit den ökonomischen Berufen verbunden und erfordert bei der Ausübung fundierte Kenntnisse in Korrespondenz, Administration, Kundenbetreuung, Buchhaltung usw. Im Volksmund werden kaufmännisch ausgebildete Berufstätige (z.B. mit einer abgeschlossenen KV-Lehre) deshalb nicht selten ebenfalls als Kaufleute bezeichnet.

 

Ausbildungsmöglichkeiten als Kaufmann bzw. Kauffrau sind sehr vielfältig und fallen je nach Abschluss (Zertifikat oder Diplom, Eidgenössischer Berufsattest, Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung) sehr unterschiedlich aus. Ebenfalls sind sie in verschiedene Branchen und Sparten gegliedert. So gibt es beispielsweise das Handelsdiplom, das Bürofachdiplom, den KV-Abschluss, die Berufsprüfung zur Technische/n Kauffrau/-mann, das Diplom einer Höheren Fachschule als Agro-Kaufmann/-frau und einige mehr. Kaufmännische Ausbildungen empfehlen sich als Sprungbrett für zahlreiche spätere Karrieren und erweisen sich auch im Bereich der Allgemeinbildung als sehr umfangreich und fördernd für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn.

 

Möchten Sie die KV-Lehre nachholen oder eine Weiterbildung als Kauffrau oder Kaufmann absolvieren oder suchen Sie andere kaufmännische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch, dem grössten Schweizer Bildungsportal, finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante und lohnende Bildungsangebote sämtlicher Form. Ein breitgefächertes Angebot für eine berufliche Zukunft als Kaufmann erwartet Sie.

Fragen und Antworten

Die Ausbildung zum Kaufmann EFZ / zur Kauffrau EFZ findet einerseits im Betrieb und andererseits in der Berufsschule statt. Dieses «duale Bildungssystem» bietet eine qualitativ hochstehende Ausbildung und anschliessend einen direkten Zugang zum Arbeitsmarkt. Es ist ein Erfolgsfaktor der Schweizer Wirtschaft.

Nicht jedes Unternehmen hat die Möglichkeit, auch Lehrlinge auszubilden, denn dazu müssen Ausbildner/innen bereitstehen, welche den Stift während seiner Lehre begleiten und ausbilden. Dennoch können Sie davon ausgehen, dass ein Grossteil der Firmen auch Lehrlingsausbildungen anbietet und dies in nahezu allen Branchen. Daher ist die Auswahl gross, wenn es darum geht, die richtige Branche für die Lehre zum Kaufmann zu finden. Mögliche Branchen sind:
  • Automobilgewerbe
  • Bank
  • Bauen und Wohnen
  • Bundesverwaltung
  • Chemie
  • Dienstleistung und Administration
  • Handel
  • Hotel-Gastro-Tourismus HGT
  • Internationale Speditionslogistik
  • Kommunikation
  • Maschinen-, Elektro-, Metallindustrie
  • Nahrungsmittelindustrie
  • Notariate Schweiz
  • Öffentliche Verwaltung
  • Öffentlicher Verkehr
  • Privatversicherung
  • Reisebüro
  • Santésuisse
  • Spitäler / Kliniken / Heime
  • Transport
  • Treuhand / Immobilien

Das Qualifikationsverfahren für Kaufleute (QV KV) prüft, ob die erforderlichen Handlungskompetenzen gemäss Bildungsverordnung und Bildungsplan erreicht wurden. Die Prüfung ist sowohl schulisch als auch betrieblich gegliedert und wird je nach Profil (B-Profil oder E-Profil) unterschiedlich gewichtet.

Aufbau der QV Prüfung KV EZF:

  • Vorgezogene Prüfungen
    Bereits nach zwei Ausbildungsjahren können im E-Profil zwei Fächer vorgezogen geprüft werden:
    • IKA (Information, Kommunikation und Administration)
    • Fremdsprache
  • Schulischer Teil der Abschlussprüfung
    Dieser erfolgt gegen Ende der Ausbildung und beinhaltet:
    • Standardsprache (meist Deutsch)
    • Fremdsprache (z. B. Englisch oder Französisch)
    • IKA
    • Wirtschaft und Gesellschaft (W&G)
    • Im E-Profil zusätzlich: zweite Fremdsprache
  • Betrieblicher Teil der Abschlussprüfung
    Dieser umfasst praktische Prüfungen im Lehrbetrieb:
    • Berufspraxis schriftlich
    • Berufspraxis mündlich

Effektive QV Vorbereitung KV
Eine gezielte Vorbereitung auf das QV erhöht die Erfolgschancen deutlich. Empfohlene Methoden sind:

  • Durcharbeiten von alten Prüfungen
  • Einsatz von Lernkarten und Zusammenfassungen
  • Nutzung von Simulationsprüfungen, speziell für das QV
  • E-Learnings in den Fremdsprachen
  • Fachliteratur und Begleitbücher zur KV-Lehre

Kurze Einordnung der Fächer bei der QV Prüfung KV EZF:

  • IKA: Behandelt den professionellen Umgang mit Bürosoftware, Kommunikation und digitalen Tools
  • Wirtschaft & Gesellschaft (W&G): Vermittelt wirtschaftliche Zusammenhänge, Recht und Gesellschaftsfragen
  • Sprachen: Trainieren schriftliche und mündliche Kommunikation in der Standardsprache und in Fremdsprachen

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Schule die Inhalte und Schwerpunkte ihres Lehrplans individuell festlegen kann. Daher können die genauen Lerninhalte und -formate leicht variieren. Für spezifische Informationen empfiehlt es sich, direkt bei der jeweiligen Schule nachzufragen.

Wer sich zum Kaufmann oder zur Kauffrau mit eidg. Fähigkeitszeugnis ausbilden lassen möchte, der kann dies mit einem von drei Profilen machen. Diese sind:
  • Profil B: Ausbildung mit Schwerpunkt in Informatik, Kommunikation und Administration (IKA), sowie eine Fremdsprache
  • Profil E: Ausbildung mit Schwerpunkt in Wirtschaft und Gesellschaft (W&G), sowie zwei Fremdsprachen
  • Profil M: Ausbildung mit Berufsmaturität (BM) mit Schwerpunkt in Wirtschaft und Gesellschaft, Finanz- und Rechnungswesen, sowie zwei Fremdsprachen
Es gibt in der Schweiz keinen Mindestlohn für Auszubildende, so dass die Lehrlingslöhne bei einer Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau EFZ stark variieren. Das Gehalt muss im Lehrlingsvertrag geregelt sein und ist eine Verhandlungssache zwischen dem Lehrbetrieb und dem Lehrling. Meist sieht der Lohn für Kaufleute jedoch in etwa folgendermassen aus:
  • 1. Lehrjahr: 770.- CHF
  • 2. Lehrjahr: 980.- CHF
  • 3. Lehrjahr: 1480.- CHF

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Handelsschule  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Virtuelles Klassenzimmer , Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Kaufmann / Kauffrau (EFZ)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Sport KV (EFZ)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Kaufmann / Kauffrau VSH (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Bürofachdiplom (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Bürolehrgänge (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Handelsdiplom (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Höheres Wirtschaftsdiplom (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Kaderlehrgang / Kaderkurs (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Kaufmännischer Sachbearbeiter / Kaufmännische Sachbearbeiterin (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Direktionsassistentin / Direktionsassistent (BP)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Tessin , Virtuelles Klassenzimmer , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Virtuelles Klassenzimmer , Westschweiz , )
Agrokaufmann / Agrokauffrau (HF)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden