Klassenassistenz (Zert.)  (Region Basel):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Toplisting
Adresse:
Industriestrasse 30b
4542 Luterbach SO
Praxis für Lösungs-Impulse AG
(5.6) Ausgezeichnet 92 92 Bewertungen (97% )
PLI COACHING®-AUSBILDUNG / BETRIEBLICHER MENTOR EIDG. FA. / JOB-COACH EIDG. FA.
*via Zoom
in 5 Monaten
Stärken: Anerkannt von Verbänden Coach SCA, betr. Mentor SCA/SKO, ECA, ASCA
Neu Certificate of Advanced Studies CAS, Diploma of Advanced Studies DAS und Master of Advanced Studies MAS an.

Wichtig: verpasste Kurstermine können in einem Parallellehrgang besucht werden.

Die Praxis für Lösungs-Impulse AG (genannt PLI) vermittelt seit über 15 Jahren Wissen und Können, das neue Qualitäten in beruflichen, persönlichen und zwischenmenschlichen Situationen realisiert.
Unser Fachgebiet ist, besonders wirksame Methoden in einer praxiserprobten Coaching-Ausbildung zu vermitteln. Das erlernet kann unmittelbar nach Kursbeginn im persönlichen und beruflichen Alltag erfolgreich umgesetzt werden. Wir konnten schon mehrere Hundert PLI-AbsolventenInnen zu ihrem Diplom führen.


VORKURS ZUM BETRIEBLICHEN MENTOR
Effiziente Prüfungsvorbereitung, Erweiterung der persönlichen Methodenvielfalt, Professionalisierung der eigenen Coachingtätigkeit
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: Anerkannt von Verbänden Coach SCA, betr. Mentor SCA/SKO / ECA-Zertifiziert / ASCA-Zertifiziert / Praxisorientiert da tätig in allen Gebieten / individuelle Betreuung da kleine Klassen /
Rabatt für Schweizerische Post Mitarbeitende: 12% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: Für eine Person gewähren wir 12% Rabatt, ab 2 Personen 15%.
Region: Aargau, Basel, Bern, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Balsthal, Bern, Brugg, Luterbach, Sursee
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
ASCA
Bundesbeiträge
ECA
eduPROVED
Hybrid-Unterricht
Online-Unterricht
SCA
V-P-T
VND

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Je nach Bildungsveranstalter ist der Umfang der Klassenassistenz Ausbildung verschieden. Möglich sind beispielsweise 10 Tage (Curaviva Weiterbildung), die sich über knapp 8 Monate verteilen.

Eine Ausbildung zum Klassenassistenten bringt auf jeden Fall etwas für die Tätigkeit in der Aufgabenhilfe oder bei der Hausaufgabenbetreuung. Denn sie vermittelt entsprechende methodische und didaktische Kompetenzen. Ausserdem werden Kenntnisse in Gesprächsführung und individueller Förderung vermittelt, die in der Aufgabenhilfe hilfreich sind.

Besonders wichtig für eine Klassenassistenz sind Kenntnisse über die eigene berufliche Rolle und über die damit verbundenen Aufgaben und Grenzen. Auch die Wahrnehmung des Wirkungsfeldes der eigenen Funktion zwischen dem Kind oder Jugendlichen, der Schule und der Lehrperson sind wichtige Kompetenzen, die in einer Ausbildung zur Klassenassistentin / zum Klassenassistenten vermittelt werden, ebenso wie die Entwicklung von Handlungskompetenzen im Zusammenhang mit Handlungskompetenzen und Kenntnisse von Betreuungs-, Entwicklungsförderungs-, Begleitungs- oder Animationsansätzen für Kinder oder Gruppen, je nach individuellem Schwerpunkt. Über die zu erwerbenden Kompetenzen während einer solchen Weiterbildung informieren Sie ausführlich die einzelnen Ausbildungsstätten.

Da jede Weiterbildung zur Klassenassistenz ihre Inhalte mit unterschiedlichem Aufbau und Schwerpunkten unterrichtet, kann hier nur exemplarisch eine Auflistung der Lerninhalte gegeben werden:

  • Pädagogische Grundlagen (z.B. Entwicklungspsychologie von Kindern im Schulalter, Förderung von Sozial- und Selbstkompetenzen, Unterstützung von Kindern mit besonderem Förderbedarf)
  • Rolle & Aufgaben der Klassenassistenz (z.B. Abgrenzung zur Lehrperson, Zusammenarbeit im Schulteam, Verhalten in Konflikt- und Stresssituationen, Kommunikation mit Lehrpersonen, Eltern, Schüler/innen)
  • Unterstützung im Unterricht (z.B. praktische Unterstützung bei Aufgaben & Arbeitsphasen, Begleitung von Kleingruppen oder einzelnen Schülern/-innen, Unterstützung bei Ausflügen, Projekttagen, Pausenaufsicht, Umgang mit Lernmaterialien und digitalen Tools)
  • Grundlagen schulischer Rahmenbedingungen
  • Reflexion & Praxis (z.B. Schweizer Schulsystem und Schulorganisation, Rechte & Pflichten von Assistenzpersonen, Datenschutz, Schweigepflicht, Kindesschutz)

Da sich jede Bildungseinrichtung bei der Gestaltung der Inhalte an eigenen Konzepten orientiert, kann es Unterschiede geben. Um herauszufinden, welche Themen konkret behandelt werden, empfehlen wir die direkte Kontaktaufnahme mit der Schule über unser Kontaktformular – schnell, unkompliziert und unverbindlich.

Weiterbildungen, die im Bereich der Klassen- und Schulassistenz schulen, können sich zum einen an Personen richten, die sich gerne zukünftig in dieser Funktion tätig werden wollen und sich aus diesem Grund in die Thematik einarbeiten wollen oder zum anderen an Personen, die bereits als Klassenassistenz tätig sind und sich fachliche Grundlagen und Handlungsstrategien erarbeiten möchten. Auch sozialpädagogische Mitarbeitende in Schulen sowie Mitarbeitende in schulischen Einrichtungen, etwa dem Hort, können Zielgruppe sein.

Nicht sicher, ob das Angebot passt? Eine direkte Anfrage beim Anbieter sorgt für Klarheit – unkompliziert über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden