Komplementärtherapeutin / Komplementärtherapeut (Zert.)  (Region Basel):
3 Anbieter

Ein Komplementärtherapeut setzt Craniosacral-Therapie ein
zu den Anbietern
(3)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(8)

Das Wichtigste in Kürze

Hast du Fragen zur Ausbildung in Alternativmedizin und Komplementärtherapie? Wir helfen dir persönlich weiter!
Schreibe uns jetzt und erhalte eine individuelle Antwort und weitere Infos zu deinen Fragen: E-Mail an Bildungsberatung

Bildungsanbieter in Ihrer Region

Filtern nach Unterrichtsform:
Blended Learning (0) Andere (0)
Adresse:
Schweizergasse 33
4054 Basel
Bio-Medica Fachschule
Die Bio-Medica Fachschule steht für lebendige Medizin. Unser Name ist auch unsere Vision. Wir haben klare Vorstellungen und engagieren uns für sinnvolle und gesunde Medizin. Die Bio-Medica Basel will herausfordern, Vorbild und wegweisend sein für professionelle Komplementär-Therapie (KT) und Alternativ-Medizin (AM).

Wir sind kompetent in den Bereichen: asiatische Heilkunst, ausgewählte Massageformen und westliche Schulmedizin. Der Dialog zwischen der Komplementär- und der Schulmedizin ist uns wichtig. Wir sind aber auch offen für ausgewählte, seriöse energetische Therapiemethoden (Open Therapy). Nicht die Suche nach der «absoluten Therapieform» ist unser Ziel, vielmehr geniesst das, was hilft, lindert und heilt unsere Anerkennung und Unterstützung.

Wir wollen verantwortungsvolle TherapeutInnen ausbilden. Unsere StudentInnen werden durch die Begleitung von bestqualifizierten Dozenten sowie durch zielorientierte Aufgaben und Lernkontrollen auf ihren jeweiligen Abschluss vorbereitet. Der Praxistransfer liegt uns am Herzen.
Stärken: Berufsbegleitend / Modulare Bildungswege / Ohne langfrifstige Ausbildungsverpflichtung / Sofort anfangen / Hohe Qualität
Rabatt für Schweizerische Post Mitarbeitende: 5% (bei Anmeldung über diese Plattform unter «Kursanmeldung» )
Rabatt-Konditionen: Der Rabatt gilt für alle Einstiegskurse: https://www.bio-medica-basel.ch/bildungsangebote/einstiegskurse/
Region: Basel
Standorte: Basel
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Akupressur
ASCA
Bundesbeiträge
eduQua
EMR
OdA AM
OdA KT
YOGA VEDA ACADEMY
Unsere Ausbildung vermittelt dir die Werkzeuge und das Wissen, um deinen Stil als Yogalehrer*in zu entwickeln und mit dem Unterrichten zu beginnen. Du lernst die Grundlagen des Yoga kennen und vertiefst dich in die zentralen Techniken des Hatha Yoga sowie des Kundalini Yoga und lernst die Vorteile eines integralen Yogaweges kennen. Dabei wirst du von 2 erfahrenen international gefragten Ausbildnerinnen auf deinem Yogaweg begleitet.

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und wird nach den Richtlinien der Internationalen Yoga Alliance (YA), der weltweit führenden Zertifizierungsstelle für Yogalehrer-Ausbildungen, angeboten.Die Ausbildung ist auf der ganzen Welt anerkannt und schließt mit einem Zertifikat der Internationalen Yoga Alliance (YA) ab.

Der Lehrgang bietet Techniken des Hatha Yoga und des Kundalini Yoga. Weitere Schwerpunkte bilden Alignment, Persönlichkeitsentwicklung und die Kunst des Unterrichtens. Yoga-Stile: Hatha Yoga, Kundalini Yoga, Integraler Yoga, Gesundheitsyoga
Region: Basel, Zürich
Standorte: Basel, Zürich
Adresse:
Uferweg 11
88131 Lindau / Bodensee
Akademie für KomplementärTherapie
(5.9) Ausgezeichnet 17 17 Bewertungen (100% )
Unsere Ausbildungen zur KomplementärTherapie und Schulmedizin sind von der Prüfungsträgerschaft für die eidg. Höhere Fachprüfung KomplementärTherapie (OdA KT) akkreditiert: Kinesiologie KT, Tronc commun KT und medizinische Grundlagen KT. Ob sie Teile davon oder ein gesamtes Paket bei uns erfolgreich absolvieren: Unser Zertifikat wird von der OdA KT, allen Krankenkassen und allen akkreditierten Bildungsanbietern anerkannt. Wenn Sie die gesamte KT-Ausbildung bei uns absolvieren, erhalten direkt von uns das für die HFP notwendige Branchenzertifikat. Auch die Kassenanerkennung gelingt problemlos (ASCA, EMR, Visana).
Auf der schönen Bodensee-Insel Lindau gelegen, ist unsere Akademie auch vom Standort her äusserst attraktiv: Im Bildungszentrum Luitpold-Park mit tollen Räumen, ideal zum Lernen. Auf der einen Seite der Park, auf der anderen Seite der See. Und nah am Bahnhof ist es auch noch. Berufsausbildung und Erholung verbinden - bei uns gelingt das mühelos.
Stärken: Relaxt. Dozent*innen: Lehr- und berufserfahren. Didaktik: Immer Up-to-date, derzeit alles im Hybrid-Unterricht (Vor Ort + Web). Unser Ziel: Wertschätzende Beziehungen. Qualität: Von allen anerkannt.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Lindau / Bodensee
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
ASCA
EMR
KineSuisse
OdA KT
TÜV Rheinland ISO 29990

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Nach der Komplementär Therapeut Ausbildung können folgende weiterführenden Kurse besucht werden:

  • Kurse und Angebote bei den von der OdA KT akkreditierten Bildungsanbietern
  • Spezialisierung auf spezifische Zielgruppe wie z.B.
    • Säuglinge
    • Kinder
    • Jugendliche
    • risikobelastete Berufsgruppen
  • Spezialisierung auf spezifische Beschwerdebilder
    • Stressfolgen
    • Unfallfolgen
  • Fachhochschule
    • Bachelor/Master of Science (FH) in Osteopathie
    • Bachelor of Science (FH) in Ernährung und Diätetik

Komplementär Therapeuten sollten folgende persönlichen Anforderungen mitbringen:

  • Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • physische und psychische Belastbarkeit

Je nach Schule finden die Lehrgänge zum Branchenzertifikat OdA KT zu anderen Tageszeiten statt, so dass Sie sich bitte direkt bei den einzelnen Anbietern für eine Weiterbildung zur Komplementärtherapeutin / zum Komplementärtherapeuten über die exakten Daten informieren sollten. Oftmals werden die Lehrgänge in mehreren Blockveranstaltungen oder zwei-Tages-Kursen angeboten, selten in einer Vollzeitausbildung.

Nach der Ausbildung Komplementärtherapeut HFP hat man folgende Kompetenzen und Verantwortlichkeiten:

  • Kompetenzen
    • Fundierte methodenspezifische Kenntnisse
    • Führungskompetenz bei eigener Praxis
    • Kommunikative Kompetenzen bei der Beratung der Patientinnen und Patienten
  • Verantwortlichkeiten
    • Beraten und Begleiten der Klienten/-innen
    • Unternehmensleitung bei eigener Praxis

Um zur Höheren Fachprüfung «Komplementärtherapeut / Komplementärtherapeutin mit eidg. Diplom» zugelassen zu werden, müssen Interessierte neben einem Abschluss auf Sekundarstufe II oder einem gleichwertigen Abschluss über das Branchenzertifikat der Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie (Oda KT) verfügen. Zudem müssen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Komplementärtherapie mit einem Arbeitspensum von mindestens 50 Prozent in den letzten zwei Jahren vor der Anmeldung oder drei Jahre Berufserfahrung mit 30 Prozent Berufstätigkeit in den letzten drei Jahren nachgewiesen werden. Hinzu kommen 36 Stunden Supervision bei zugelassenen Supervisorinnen/Supervisoren in den letzten zwei bis drei Jahren vor der Prüfungsanmeldung.

Die von der OdA KT anerkannte Methoden der KomplementärTherapie sind (Stand März 2024):

  • Akupressur Therapie
  • AlexanderTechnik
  • APM-Therapie (Akupunktmassage-Therapie)
  • Aquatische Körperarbeit
  • Atemtherapie
  • Ayurveda Therapie
  • Bewegungs - und Körpertherapie
  • Biodynamik
  • Craniosacral Therapie
  • Eutoni
  • Faszientherapie
  • Feldenkrais Therapie
  • Heileurythmie
  • Kinesiologie
  • Polarity
  • Rebalancing
  • Reflexzonentherapie
  • Rhythmische Massage Therapie
  • Shiatsu
  • Strukturelle Integration
  • Trager Therapie
  • Yoga Therapie

Dank der Komplementärtherapeutin-Ausbildung können folgende Aufgaben ausgeübt werden:

  • Komplementärtherapeuten/-innen gehen empathisch auf die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten ein und unterstützen diese bei der Entwicklung ihrer eigenen Persönlichkeit.
  • Komplementärtherapeutin gestaltet den Therapieprozess methodenspezifisch mit interaktiv ausgerichteter Berührungs-, Bewegungs-, Atem- und Energiearbeit. Sie fordern gezielt die Selbstregulierungskräfte ihrer Klientinnen und Klienten. Sie vermitteln neue körperliche Erfahrungen und setzen Selbstwahrnehmungs- und Genesungsprozesse in Gang.
  • Therapeuten Kompelementärtherapie arbeiten überwiegend selbstständig erwerbend und alleinverantwortlich, aber auch angestellt und innerhalb eines interdisziplinären Teams zum Beispiel in einem Gesundheits- oder Rehabilitationszentrum, in Spitälern oder Kliniken.
  • Der Titel  Komplementärtherapeut/in mit eidg. Diplom kann von Therapeuten und Therapeutinnen mit einem Branchenzertifikat KT in unterschiedlichen Methoden der Komplementärtherapien erlangt werden.

Seit 2015 ist die Prüfungsordnung von SBFI, dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation zugelassen und ermöglicht nun, ein eidgenössisches Diplom zum KomplementärTherapeuten / zur KomplementärTherapeutin zu erlangen.

Für viele Interessierte ist der Ausbildungsweg zur Komplementärtherapeutin unklar. Die Ausbildung zur Komplementärtherapeutin kann in vielen verschiedenen Methoden absolviert werden, wie z.B. Cranio Sacral Therapie, Shiatsu, Yoga oder Atemtherapie, die alle dem Bereich der Komplementärtherapie zugeordnet werden. In der Regel absolviert man einen Grundkurs in der gewählten Methode. So kann man die Methode finden, die am besten zu einem passt. Die einzelnen Methoden verbinden sich dann zu den Tronc Commun-Kursen. Im Tronc Commun werden schulmedizinische Grundlagen, Psychologie sowie berufsspezifische Grundlagen wie Ethik, Menschenbild, Marketing und therapeutische Kommunikation vermittelt. Die Ausbildung dauert in der Regel mindestens 4 Jahre, da sie sehr umfangreich ist und in der Regel neben dem Beruf absolviert wird. Der Zwischenabschluss ist ein Facharbeiterbrief. Teil der Ausbildung ist auch ein Praktikum, um das Gelernte zu verinnerlichen und anwenden zu können. Das Ziel der Ausbildung in Komplementärtherapie ist der eidgenössische Abschluss, d.h. die Höhere Fachprüfung, nach der man den Titel eidg. dipl. Komplementärtherapeut / Komplementärtherapeutin erhält. 

Der Weg zum KomplementärTherapeuten / zur KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom führt über das Branchenzertifikat KT, Supervision, Berufserfahrung und einer bestandenen Höheren Fachprüfung. Ein Vorbereitungskurs kann als Unterstützung auf die Prüfungen durchaus sinnvoll sein.

Die Weiterbildung zum diplomierten Komplementärtherapeuten vermittelt umfassende Fach- und Handlungskompetenzen. Ziel ist es, Klientinnen und Klienten mit einer anerkannten Methode der Komplementärtherapie ganzheitlich zu begleiten und individuell zu unterstützen. Die Inhalte sind sorgfältig auf die Anforderungen des Berufsbildes Komplementärtherapeut / Komplementärtherapeutin abgestimmt und umfassen:

  • Ausbildung in der gewählten Komplementärtherapie-Methode
    Vertiefte praktische und theoretische Schulung in einer anerkannten Methode wie z. B. Craniosacral Therapie, Shiatsu oder Kinesiologie.
  • Schulmedizinische Grundlagen und Notfallmanagement
    Medizinisches Basiswissen zur Anatomie, Physiologie, Pathologie sowie zum sicheren Handeln in Notfallsituationen.
  • Sozialwissenschaftliche Grundlagen
    Einführung in Psychologie, Kommunikation, Ethik sowie in gesellschaftliche und interkulturelle Zusammenhänge.
  • Berufsspezifische Grundlagen
    Reflexion der beruflichen Rolle, rechtliche Aspekte, Berufsethik und das professionelle Handeln im therapeutischen Alltag.
  • Mentorierte praktische Arbeit
    Praxisbezogene Lernphasen mit Begleitung durch qualifizierte Fachpersonen zur Entwicklung der beruflichen Identität.
  • Schriftliche Arbeiten
    Dokumentation und Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses sowie der therapeutischen Arbeit.
  • Selbsterfahrung (mindestens 24 Stunden)
    Persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und Wirkung im therapeutischen Kontext.
  • Diplomarbeit
    Eigenständige Abschlussarbeit zu einem fachlich relevanten Thema mit Praxisbezug.

Diese Lerninhalte fördern die Entwicklung einer professionellen, reflektierten und methodengeleiteten therapeutischen Praxis. Sie ermöglichen einen verantwortungsvollen Einstieg in ein wachsendes Berufsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Bitte beachten: Der konkrete Lerninhalt kann je nach Schule variieren. Es wird empfohlen, die genauen Ausbildungsinhalte direkt bei der jeweiligen Schule zu erfragen. Über das Kontaktformular kann direkt eine Anfrage an die gewünschte Schule gesendet werden.

Tipps, Tests und Infos zu «Komplementärtherapeut / Komplementärtherapeutin»

Ist eine komplementärtherapeutische Tätigkeit meine Berufung?
» Testen Sie Ihre Berufung
Was können Absolventen nach Abschluss der Ausbildung «Komplementärtherapeut / Komplementärtherapeutin»?
» Fähigkeiten und Kompetenzen
Ist eine Ausbildung «Komplementärtherapeut / Komplementärtherapeutin» für mich das richtige?
» Selbsttest: Gehöre ich zur Zielgruppe, schaffe ich die Ausbildung, was bringt mir das Diplom?
Welches sind die Vorteile dieser Ausbildung?
» 10 Vorteile
Was sind mögliche Nachteile der Ausbildung?
» 4 Nachteile
Was für Bildungswege und Abschlüsse gibt es für Naturheilpraktiker und Komplementärtherapeutinnen?
» Übersicht über die vom Bund anerkannten Berufe in der Alternativmedizin
Überblick über das Berufsfeld Gesundheit
» Ratgeber Gesundheit und Medizin
Was wird im Komplementär Therapeut Job verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Stellen-Inseraten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Der Weg zum eidgenössischen Diplom als Komplementärtherapeut/in»
Vorschaubild des Videos «Shiatsu Ausbildung Komplementärtherapie»
Vorschaubild des Videos «Komplementärtherapie Ausbildung Shiatsu»
Vorschaubild des Videos «Shiatsuausbildung Komplementärtherapie»
Vorschaubild des Videos «Komplementärtherapeut Ausbildung Yoga»
Vorschaubild des Videos «Ausbildung Komplementärtherapeut / Komplementärtherapeutin Yoga»
Vorschaubild des Videos «Yoga als Komplomentärtherapeutin - Ausbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden