Markom Zulassungsprüfung: Ausbildung, Weiterbildung, Kurs, Schulen auf einen Blick

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Suchen Sie einen geeigneten Anbieter für einen Vorbereitungskurs für die Markom Zulassungsprüfung? 

Hier finden Sie passende Angebote verschiedener Bildungsinstitutionen sowie weitere Informationen und Entscheidungshilfen für die Wahl der richtigen Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.

Markom Zulassungsprüfung – die optimale Basis für Ihre Karriere

Streben Sie eine berufliche Karriere in einer der folgenden Bereiche an und möchten Sie in Zukunft einen entsprechenden eidgenössischen Fachausweis erwerben:

  • Marketing
  • Verkauf
  • Werbung
  • Kommunikation
  • Public Relations

Dann ist die MarKom Zulassungsprüfung das ideale Sprungbrett in eine erfolgreiche schulische und spätere berufliche Karriere.

Neben den wichtigsten und fundierten Grundkenntnissen in oben genannten Bereichen werden während dem Vorbereitungskurs auch die wirtschaftlichen Hauptfächer, also die Betriebswirtschaft, die Volkswirtschaft, das Rechnungswesen und das Recht eingehend behandelt. Dieses Grundwissen wird für die eidgenössischen Berufsprüfungen zum Texter / zur Texterin, zur Marketingfachfrau / zum Marketingfachmann, zum Verkaufsfachmann / zur Verkaufsfachfrau, zur PR-Fachfrau / zum PR-Fachmann, zum/zur Kommunikationsplaner/in oder verwandte Berufe vorausgesetzt. Die MarKom Zulassungsprüfung bereitet demnach auf die oben genannten Berufsprüfungen vor, ist jedoch ab dem Prüfungsjahr 2019 nicht mehr obligatorische Zulassungsvoraussetzung. Ausserdem bietet der Lehrgang für noch unentschlossene Teilnehmer/innen die Möglichkeit, die einzelnen Fachbereiche genauer kennenzulernen und ist so eine fundierter Entscheidungsgrundlage bei der Wahl des richtigen zukünftigen Berufsfeldes.

Möchten auch Sie die Markom Prüfung erfolgreich bestehen und suchen Sie deshalb nach einem entsprechenden Vorbereitungskurs? Renommierte und erfolgreiche Schulen bieten Ihnen die optimale Vorbereitung an. Die Kurse dauern meistens ein knappes Semester und beinhalten ca. 130 Lektionen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Schulen und Angebotenfür die MarKom Zulassungsprüfung finden Sie auf Ausbildung-Weiterbildung.ch - dem Bildungsportal für Karrierebewusste!

Fragen und Antworten

Bis zum Prüfungsjahr 2018 war die MarKom Zulassungsprüfung für eine Zulassung zu folgenden Berufsprüfungen (BP) obligatorisch:

  • PR-Fachleute
  • Verkaufsfachleute
  • Marketingfachleute
  • Kommunikationsfachmann / Kommunikationsfachfrau
    Konzepterin und Texterin / Konzepter und Texter

Seit dem Prüfungsjahr 2019 müssen Teilnehmende der einzelnen Berufsprüfungen nicht mehr zwingend Inhaber/innen eines MarKom Zertifikats sein.

Während des Vorbereitungskurses zur MarKom-Prüfung wird das für die Prüfung notwendige Wissen vermittelt, das ausserhalb des Unterrichts repetiert und verinnerlicht werden muss. 

Dazu ist ein Zeitaufwand von etwa vier Stunden wöchentlich zuzüglich des Unterrichts einzuberechnen, wobei dies selbstverständlich bei einem Teilnehmer mehr, bei einem anderen weniger sein kann. Aufarbeitung und Vorbereitung auf den Unterricht sind jedoch unumgänglich.

Hinweis: Am 5.12.2023 fand die letzte MarKom Zertifikatsprüfung statt. Es finden in Zukunft keine Prüfungen mehr statt. Bei Interesse an Alternativ-Ausbildungen geben die Schulen gerne direkt Auskunft. 

In einem MarKom-Kurs für die Prüfung erhalten die Teilnehmer/innen nicht nur eine pure Wissensvermittlung des prüfungsrelevanten Stoffes, sondern sie werden auch gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Es werden zum Beispiel viele Übungen und Test-Prüfungen gemacht. So werden die Teilnehmenden im Ablauf und Aufbau der Prüfung geschult, dies kann ein Grossteil der Prüfungsangst nehmen, da man weiss, was auf einem zukommt. 

Die MarKom-Zulassungsprüfung vermittelt fundiertes Wissen in verschiedenen Bereichen des Marketing- und Kommunikationsmanagements. Teilnehmer des Kurses erwerben umfassende Kenntnisse, die in der Praxis erfolgreich angewendet werden können. Die wichtigsten Themen im MarKom-Lehrgang umfassen:

  1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen – Erlernen der wirtschaftlichen Grundlagen für die Führung eines Unternehmens und das Verständnis betriebswirtschaftlicher Prozesse
  2. Volkswirtschaft – Vermittlung von Wissen über makroökonomische Zusammenhänge und die Auswirkungen von volkswirtschaftlichen Faktoren auf Märkte und Unternehmen
  3. Recht und Finanzen – Grundlagen des rechtlichen Rahmens und der finanziellen Aspekte, die für Marketing und Kommunikation relevant sind
  4. Marketing, Kommunikation und Marktforschung – Vermittlung von Strategien und Techniken zur Entwicklung erfolgreicher Marketingkampagnen, der Kommunikation mit Zielgruppen und der Durchführung von Marktforschungsanalysen
  5. Kenntnisse in Online-Marketing, Social Media Plattformen, digitalen Werbemassnahmen und der Optimierung für Suchmaschinen (SEO/SEM)
  6. Verkauf und Distribution – Erläuterung der wichtigsten Vertriebskanäle und Verkaufstechniken zur Steigerung des Unternehmenserfolgs
  7. Public Relations (PR) – Entwicklung von Fähigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit und in der strategischen Kommunikation zur Verbesserung des Unternehmensimages

Hinweis: Die letzte MarKom-Zertifikatsprüfung fand am 5. Dezember 2023 statt. Zukünftig werden keine weiteren Prüfungen mehr abgehalten. Interessierte können sich jedoch bei den Bildungseinrichtungen nach alternativen Weiterbildungsmöglichkeiten erkundigen.

Tipp: Jede Bildungseinrichtung kann die Inhalte des MarKom-Kurses individuell festlegen. Es wird deshalb empfohlen, sich direkt bei den jeweiligen Schulen über die genauen Lehrpläne und angebotenen Kurse zu informieren. Um dies schnell und unkompliziert bei den Anbietern zu erfahren, kann die gewünschte Information ganz einfach über unser Kontaktformular angefragt werden.

Sollte die MarKom-Prüfung beim ersten Mal nicht bestanden werden, so kann diese nach einer erneuten Anmeldung wiederholt werden – allerdings erst zum nächsten Prüfungstermin. 

Bei jeder Anmeldung und Teilnahme an einer Prüfung oder Wiederholungsprüfung sind die Prüfungsgebühren im vollen Umfang zu entrichten.

Hinweis: Am 5.12.2023 fand die letzte MarKom Zertifikatsprüfung statt. Es finden in Zukunft keine Prüfungen mehr statt. Bei Interesse an Alternativ-Ausbildungen geben die Schulen gerne direkt Auskunft. 

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Toplisting
NBW Betriebswirtschaftliche Weiterbildung
Im Jahr 1998 gegründet und heute einer der führenden Anbieter für Lehrgänge im Berufsbildungssystem - ein Erfolg, der nicht von ungefähr kommt.

Um in diesem hart umkämpften Markt als junge Schule eine Spitzenposition zu erreichen, sind besondere Qualitäten erforderlich: Ausgezeichnete Lehrkräfte, perfekte Organisation und Infrastruktur, ein durchdachtes Ausbildungscontrolling und - ganz wichtig - die Nähe zum Kunden. Vom ersten Beratungsgespräch, über die Betreuung während der Ausbildung, bis hin zur Schlussfeier: Die NBW-Schulleitung ist für ihre Kunden da.
Region: Bern, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Luzern, Schönbühl, Zürich
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden