Medizinischer Sekretär / Medizinische Sekretärin: Ausbildung, Weiterbildung, Schulen auf einen Blick
21 Anbieter
Medizinische Sekretärin / Medizinischer Sekretär: Mit kaufmännischen Vorkenntnissen ins medizinische Sekretariat
Fragen und Antworten
Praktikum Medizinische Sekretärin: Braucht es für die Ausbildung Medizinische Sekretärin H+ ein Praktikum?
Ein Praktikum Medizinische Sekretärin ist während der Ausbildung nicht zwingend notwendig, da das notwendige Wissen sehr praxisnah vermittelt wird. Jedoch können ein Praktikum die Einstellungschancen erhöhen, da man nach der Ausbildung schneller in die qualifizierte Arbeitsausübung im Berufsalltag findet. In der Regel erfolgt das Praktikum jedoch ohne Lohnvergütung – also unbezahlt. Den Einsatzort sollte man nach den späteren Einsatzwünschen wählen: Arztpraxis, Klinik, Spital, Heim, Institutionen, Krankenkasse, Medizinisches Labor oder Öffentliche Verwaltung im Gesundheitswesen. Neben dem Kennenlernen des Arbeitsumfeldes und der genauen Tätigkeiten kann man im Praktikum Medizinische Sekretärin H+ wertvolle Kontakte knüpfen und sich vielleicht sogar eine Einstellungschance eröffnen. Lassen Sie sich nach dem Praktikum die Tätigkeit bestätigen und bestenfalls sogar bewerten.
Med. Sekretärin H+: Was beinhalten Medizinische Sekretärin Jobs und welche Medizinische Sekretärin Aufgaben fallen an?
Medizinische Sekretärinnen H+ übernehmen zentrale administrative Aufgaben im Gesundheitswesen. Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Praxis- oder Klinikalltag und unterstützen medizinisches Fachpersonal durch Organisation, Kommunikation und Dokumentation.
Typische Einsatzorte für eine med. Sekretärin H+ sind Arztpraxen, Kliniken, Spitäler, Rehabilitationszentren oder weitere Einrichtungen im Gesundheitsbereich.
Im Berufsalltag fallen unter anderem folgende Aufgaben in Medizinische Sekretärin Jobs an:
- Organisation der Sprechstunden inkl. Terminverwaltung
- Empfang und Betreuung von Patientinnen und Patienten
- Verfassen und Archivieren von Krankengeschichten gemäss Vorgaben
- Erstellung von Gutachten und medizinischen Berichten
- Kommunikation mit Krankenkassen, Fachstellen und Patientenschaft
- Abrechnung und Mitarbeit in der Buchhaltung
- Planung von Reisen, Kongressen oder internen Weiterbildungen
Die Medizinische Sekretärin Aufgaben setzen ein hohes Mass an Organisationsgeschick, Belastbarkeit, Genauigkeit und Kommunikationsfähigkeit voraus. Auch der diskrete Umgang mit sensiblen Daten ist zentral.
Die Ausbildung zur Med. Sekretärin H+ vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Administration, medizinische Terminologie, Kommunikation und Gesundheitssystem. Neben der Theorie ist auch ein praktischer Bezug wichtig, um die Anforderungen im Berufsalltag sicher zu meistern.
Die konkreten Inhalte und Schwerpunkte der Ausbildung können je nach Schule leicht variieren. Es empfiehlt sich, die genauen Lerninhalte direkt bei der gewünschten Bildungsinstitution zu erfragen. Nutze unser Kontaktformular – die Anfrage wird direkt an die ausgewählte Schule weitergeleitet.
Was für einen Abschluss nach der Weiterbildung Medizinische Sekretärin H+?
Mit der Weiterbildung Medizinische Sekretärin H+ kann man einen eidgenössisch anerkannten Abschluss erlangen. Der Abschluss untersteht aber der Aufsicht und Anerkennung der Organisation H+ (H+ = Die Spitäler der Schweiz – früher VESKA): Schuldiplom als Medizinische Sekretärin H+ respektive Medizinischer Sekretär H+.
An welche Zielgruppe richtet sich die Ausbildung zum Medizinischen Sekretär H+ / zur Medizinischen Sekretärin H+?
Die Ausbildung Medizinische Sekretärin H+ bzw. Medizinischer Sekretär H+ ist eine von der Vereinigung Schweizer Spitäler anerkannte Zusatzausbildung für Personen, die bereits im Gesundheitswesen tätig sind und ihre kaufmännischen Kenntnisse vertiefen möchten oder die über eine kaufmännische Ausbildung verfügen, denen aber Kenntnisse im medizinischen Bereich fehlen. Dazu werden an die Teilnehmer/innen der Weiterbildung Medizinische Sekretärin H+ / Medizinischer Sekretär H+ folgende Anforderungen gestellt::
- Eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau
oder
- Zweijähriges Handelsdiplom VSH
oder
- Abschluss im paramedizinischen Bereich und kaufmännische Grundausbildung (mindestens Handelskurs VSH). Personen ohne kaufmännische Ausbildung können die notwendigen Inhalte nachholen.
sowie
- ein Mindestalter von 20 Jahren
Zweifel, ob die Teilnahme möglich ist? Einfach direkt beim Anbieter nachfragen – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder über den „Frage stellen“-Button mit einem Klick gleich den richtigen Ansprechpartner kontaktieren.
Medizinische Arztsekretärin: Welchen Unterschied Medizinische Sekretärin und Arztsekretärin gibt es?
Das Ziel der der Medizinischen Sekretärin Ausbildung und Arztsekretärin resp. Spitalsekretärin ist im Grundsatz die Gleiche. Es geht um die Spezialisierung auf die administrativen Erfordernisse einer Arztpraxis oder eines Spitals bei vorhandenen kaufmännischen Kenntnissen (Deutsch, Umgang mit PC, Tastaturschreiben). Der Unterschied Medizinische Sekretärin und Arztsekretärin / Spitalsekretärin liegt im Abschluss resp. der Bildungsstufe. Beim Abschluss dipl. Arztsekretärin / Spitalsekretärin handelt sich um ein Diplom der Schule und dieser Abschluss ist nicht eidgenössisch anerkannt. Umso wichtiger ist hier die Wahl der Schule und den in der Ausbildung Medizinische Arztsekretärin vermittelten Lerninhalten. Wer einen eidgenössisch anerkannten Abschluss möchte, kann mit der Ausbildung zur Med. Sekretärin H+ ein Abschluss mit Diplom der Vereinigung Schweizer Krankenhäuser H+ erlangen. Die Vereinigung überwacht hier die Qualität der eidgenössisch geregelten Ausbildung und registriert Personen mit erhaltenen Ausweisen.
Medizinische Sekretärin Ausbildung: Was lernt man in einer Ausbildung Medizinische Sekretärin H+ resp. Medizinischer Sekretär H+?
Die Ausbildung Medizinische Sekretärin H+ bzw. Medizinischer Sekretär H+ vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der medizinischen Verwaltung. Der Lehrgang umfasst in der Regel 320 Pflichtlektionen. Zusätzlich bieten viele Schulen ergänzende Wahlfächer an, etwa in den Bereichen Sprache, Grammatik, Rechtschreibung, Buchhaltung oder Tastaturschreiben.
Zu den verpflichtenden Ausbildungsinhalten der Medizinische Sekretärin Ausbildung gehören:
- Krankheitslehre: Grundlagen über häufige Krankheitsbilder und deren medizinische Zusammenhänge
- Anatomie: Aufbau und Funktionen des menschlichen Körpers
- Medizinische Korrespondenz: Erstellung und Bearbeitung von medizinischen Dokumenten, Briefen und Berichten
- Medizinische Terminologie: Fachbegriffe aus der Medizin richtig verstehen und anwenden
- Informatik: Grundlagen der Büroinformatik, Praxissoftware und digitale Abläufe im Gesundheitswesen
- Medizinalstatistik: Einführung in statistische Auswertungen im medizinischen Kontext
- Praxisorganisation: Effiziente Abläufe in einer Arztpraxis oder medizinischen Institution planen und umsetzen
- Branchenwissen Spital- und Gesundheitswesen: Überblick über die Strukturen und Abläufe im Gesundheitssektor
- Sozial- und Krankenversicherungen: Kenntnisse über das Schweizer Sozialversicherungssystem und Abrechnungsmöglichkeiten
Die Fächer der Ausbildung Medizinische Sekretärin H+ bzw. Medizinischer Sekretär H+ bereiten optimal auf die vielseitigen Aufgaben im medizinischen Sekretariat vor – von der Patientenaufnahme über die Verwaltung bis hin zur Kommunikation mit Versicherungen und Fachpersonal.
Wichtig: Jede Schule kann zusätzliche Inhalte anbieten oder Schwerpunkte bei der Medizinische Sekretärin Ausbildung unterschiedlich setzen. Der genaue Lernstoff kann je nach Anbieter variieren. Wer wissen möchte, welche Fächer an einer bestimmten Schule unterrichtet werden, kann sich direkt bei der gewünschten Bildungsinstitution erkundigen. Dafür steht ein Kontaktformular zur Verfügung, über das die Anfrage direkt an die entsprechende Schule weitergeleitet wird.
Medizinische Sekretärin Lohn Schweiz: Wie hoch ist der Medizinische Sekretärin H+ Lohn?
Ein durchschnittlicher Medizinische Sekretärin Lohn Schweiz liegt etwa bei CHF 65'000 brutto inkl. 13. Monatslohn und Bonus bei einem 100% Arbeitspensum. Dies bedeutet ein monatlicher Brutto-Lohn von CHF 5'000. Damit liegt dieser ganz leicht über dem Lohn einer Kaufmännischen Angestellten. Die Nebenleistungen zum Medizinische Sekretärin Lohn beinhalten am ehesten Essensvergünstigungen – auch mal Mitarbeiter-Rabatte und ein Parkplatz.
Wie lange dauert eine Weiterbildung zum medizinischen Sekretär H+ / zur medizinischen Sekretär H+?
Die Ausbildung Medizinische Sekretärin H+ / Medizinischer Sekretär H+ ist eine von der Organisation H+ (Die Spitäler der Schweiz) anerkannte Zusatzausbildung. Sie dauert für Personen mit kaufmännischer Vorbildung zwei Semester, d.h. ein Jahr, und für Personen ohne kaufmännische Vorbildung je nach Vorbildung vier bis fünf Semester, d.h. zwei bis zweieinhalb Jahre. Erkundigen Sie sich unbedingt beim Anbieter nach der für Sie zutreffenden Dauer.
Welche Verantwortlichkeiten und Kompetenzen hat eine med. Sekretärin inne?
Eine med. Sekretärin hat folgende Verantwortlichkeiten und Kompetenzen inne:
- Verantwortlichkeiten
- Führen der Karteien und Terminkalender, Protokollführung
- Rechnungsstellung, Mahnwesen und Betreibungen
- Korrekte Anwendung der medizinischen Codierungen und der Abrechnungssysteme der Krankenkassen
- Kompetenzen
- Gute Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Pharmakologie
- Verständnis der wichtigsten Krankheitsbilder und der diagnostisch-therapeutischen Massnahmen
- Kompetenter Umgang mit branchenspezifischen Softwareprogrammen
Medizinische Sekretärin Weiterbildung: Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten hat ein Medizinischer Sekretär oder eine Medizinische Sekretärin?
Die Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die Medizinische Sekretär / Medizinische Sekretärin Weiterbildung ist vielfältig. Von einfachen Kursen und Seminaren über Spezialisierungen eidg. Prüfungen oder Nachdiplomen.
Mögliche Spezialisierungen sind:
- Praxisleiter/in
- Chefarztsekretär/in
- Mitarbeiterführung und Management in Arztpraxen, Spitälern und Heimen (z. B. Diplom "kaufm. Führungslehrgang für Gesundheits- und Medizinalberufe SVMB")
Mögliche eidg. Prüfungen sind
- Berufsprüfung zum Spitalfachmann/-frau, Krankenversicherungs-Fachmann/-Frau, Pharma-Spezialist/in oder Medizinische/r Praxiskoordinator/in
- Höhere Fachprüfung zum Spitalexperte/-expertin oder Krankenversicherungs-Experte/-Expertin
Tipps, Tests und Infos zu «Medizinische Sekretärin H+ / Medizinischer Sekretär H+ (Zert.)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden