Nachhaltigkeitsmanagement
7 Anbieter

Suchen Sie eine geeignete Schule für eine Ausbildung oder Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie verschiedene lohnende Lehrgänge an der Schnittstelle von Facility Management, Life Science, Foodvermarktung und -beschaffung, Qualitätsmanagement u.v.m.

zu den Anbietern
(7)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Nachhaltigkeitsmanagement im Foodvermarktungs- und Foodbeschaffungssektor

Unter dem Sektor Life Science und Facility Management bieten verschiedene renommierte Kursanbieter und auch Fachhochschulen unterschiedliche Schulungen und Weiterbildungsstudiengänge (CAS, DAS oder MAS) an. Diese richten sich in erster Linie an Berufs- und Fachleute, welche in ihrem Berufsalltag wirtschaftlichen Umgang mit Lebensmitteln pflegen. Damit sind beispielsweise Verantwortliche aus dem Bereich Marketing und Einkauf mit Projektverantwortung und Aufgaben im Qualitätsmanagement angesprochen. Je nach Kursen bzw. CAS werden verschiedene Themen angesprochen. Hier einige nennenswerte Beispiele:

 

Food Responsibility

Tendenziell neigen Kunden und Endverbraucher aufgrund des globalen und verantwortungsvollen Bewusstseins immer mehr dazu, qualitativ höher stehende Produkte zu kaufen, welche mit Nachhaltigkeit produziert wurden. Wirbt ein Unternehmen für nachhaltige Produkte, müssen sämtliche Schritte und Fakten eines Produktes - von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Betrachtung aus ökonomischer und ökologischer Sicht - offen und transparent dargelegt werden. Hier werden Sie insbesondere im Bereich Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement geschult.

 

Food Sociology and Nutrition

Hier gehen Sie der Kulturgeschichte im Bezug auf die soziologischen Fortgänge bezüglich der Ernährung auf den Grund. Wie ernähren sich die Menschen heute mit Vorliebe? Was wird von Gesundheits- und Ernährungsforschern empfohlen und welchen Auswirkungen haben bestimmte Ernährungsweisen auf die Gesundheit? Dieser CAS verschafft zudem einen fundierten Einblick in die Vorgehensweisen der Konsumenten- und Marktforschung.

 

Food Quality Insight

Verschiedene Module schulen Teilnehmer/innen, welche verantwortungs- und entscheidungstragend im Rohstoffeinkauf und/oder der Verarbeitung sind. Dabei spielen die Bereiche Nachhaltigkeitsmanagement, Qualitätsbeurteilung, Sicherheitsverantwortung, Haltbarkeit, Transport, Verarbeitung und Lagerung.

 

Food Product and Sales Management

Dieser CAS ist insbesondere auch für Gastronom/innen sehr interessant. Hier werden Sie mit notwendigen Skills ausgerüstet, um innovative und bedürfnisgerechte Erlebniswelten im Ernährungs- und Foodbereich zu konzipieren, zu organisieren und zu realisieren.

 

Damit sie sich über weitere interessante Bildungswege und -möglichkeiten informieren können, besuchen Sie Ausbildung-Weiterbildung.ch. Das grösste Schweizer Bildungsportal im Netz bietet Ihnen einmalig übersichtliche, ausführliche und hilfreiche Auflistungen und Informationen zu Aus- und Weiterbildungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement.

Fragen und Antworten

Weiterbildungen für nachhaltige Lebensmittel und deren Management gibt es in Form von «Weiterbildung Nachhaltigkeit» an der Fachhochschule als CAS, DAS oder MAS Lehrgänge. Verschiedene Lehrgänge zu Themen wie Lebensmittelverantwortung, Lebensmittelqualität, Ernährungssoziologie, Lebensmittelmanagement und Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche werden dort angeboten. Eine Ausbildung in diesem Bereich gäbe es über den Bachelor in Lebensmitteltechnologie mit Vertiefung Food Management & Sustainability. Bei einer Weiterbildung über Nachhaltigkeit steht die Umwelt und der nachhaltige Umgang mit ihr im Zentrum. Das Management für nachhaltige Lebensmittel betrifft alle Stufen der Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelindustrie: Art der Ernährung, Ernährungsverhalten, Lebensmittelbeschaffung, Lebensmittelverarbeitung, Lebensmittelvermarktung und Verpackungsentsorgung. Es gilt also via den wirtschaftlichen Umgang mit Lebensmitteln einen Beitrag zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im globalen und regionalen Umfeld zu leisten. Durch eine Weiterbildung für nachhaltige Lebensmittel und deren Management können auch die Ernährungssicherheit sowie die Ökobilanz positiv beeinflusst werden. Mit einer Weiterbildung zu Nachhaltigkeit bilden sich Studenten und Studentinnen zu einem aktuellen relevanten Thema weiter, das uns künftig mit vielfältigen Herausforderungen für das betriebliche Management konfrontieren wird. Somit sind sie auf dem Arbeitsmarkt sehr gesucht und begehrt.

Meist werden für eine Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement für Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln keine speziellen Voraussetzungen gefordert. Generell werden aber für Weiterbildungen an Fachhochschulen ein Abschluss einer anerkannten Hochschule (Uni/ETH, Fachhochschule) oder gleichwertige Ausbildung oder Berufsleute mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz und geforderter Berufserfahrung vorausgesetzt. Für ein Bachelor-Studium Lebensmitteltechnologie mit Vertiefung Food Management & Sustainability braucht es für die Zulassung eine Maturität (Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Fachmaturität). Informieren Sie sich an den verschiedenen Schulen nach den genauen Voraussetzungen für die Teilnahme am gewählten Lehrgang.

Die Nachhaltigkeitsmanagement-Definition umfasst die Integration von Konzepten und Instrumenten zur Verbesserung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte der Lebensmittelindustrie. In der Lebensmittelindustrie existieren bereits zahlreiche Aktivitäten und Bestrebungen für Nachhaltigkeitsmanagement. Und dies hat seinen Grund. Ein grosser Teil der Gesamtumsatzbelastung wird durch die Ernährung verursacht. Es gibt also ein bedeutendes Potenzial für geringere Umweltbelastung durch Nachhaltigkeitsmanagement in Bezug auf Nachhaltigkeit von Lebensmitteln. Aber das Ernährungsverhalten ist schwer zu ändern, da es tief in Tradition, Kultur und Gewohnheiten verankert ist. Für das Nachhaltigkeitsmanagement in der Lebensmittelbranche ist es wichtig zu wissen, welche starken Hebel systematisch angewendet werden können, um einen Wandel hin zu einer ökologisch nachhaltigeren Ernährung zu erzielen. Denn es braucht ein entsprechendes Bewusstsein der Gesellschaft für den Einfluss des eigenen Ernährungsverhaltens auf die Umwelt und die Bereitschaft zu einer ökologisch nachhaltigeren Ernährung. Der Wandel in der Gesellschaft kann von Unternehmen der Lebensmittelindustrie effektiv und effizient unterstützt werden. Dazu ist auch Information und Aufklärung wichtig, denn gerade mangelndes Umsetzungswissen verhindert häufig die Ernährungsveränderung. Jedoch wissen wir auch, dass der Mensch die Verantwortung für seine Entscheidungen und sein Ernährungsverhalten selber tragen will. In diese Bereitschaft zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln spielen die persönlichen Werte sowie Präferenzen und besonders Gewohnheiten der Menschen. Deshalb ist es insgesamt wichtig, ökologisch nachhaltige Werte in der Gesellschaft stärker auszuprägen, um die Nahrungsmittelindustrie umweltfreundlicher und nachhaltiger gestalten zu können.

Für eine Nachhaltigkeitsmanagement-Ausbildung oder Weiterbildung für Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche braucht es folgende persönliche Voraussetzungen:

  • Interesse an Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Background in der Lebensmittelbranche oder Gastronomie
  • Verantwortung für nachhaltige Lebensmittel mittragen wollen
  • Sich für Umwelt und den Erhalt natürlicher Ressourcen einsetzen zu wollen
  • Wille zum Verständnis sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte der Lebensmittelindustrie
  • Lust eine Zukunfts-Kompetenz zu erlernen und damit die Zukunft mitzugestalten
  • Ökologische Grundsätze im Job erlernen, umsetzen und leben wollen

Der Nachdiplomstudiengang HF (NDS HF) Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt praxisnahes und interdisziplinäres Wissen für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung in Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen. Die thematischen Schwerpunkte sind breit gefächert und orientieren sich an aktuellen Herausforderungen im Bereich Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.

Typische Inhalte beim NDS HF Nachhaltigkeitsmanagement sind:

  • Ökobilanzierung und Umweltmanagement-Systeme: Methoden zur Erfassung und Bewertung von Umweltauswirkungen entlang des Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen
  • Nachhaltige Unternehmensführung: Strategien, wie Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis wirksam verankert wird
  • Green Economy und nachhaltige Wirtschaft: Ansätze zur Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortu
  • Umweltinnovation und ökologische Prozesse: Entwicklung ressourcenschonender Technologien und Dienstleistungen
  • Klimawandel und CO₂-Management: Grundlagen und Massnahmen zur Reduktion von Emissionen in verschiedenen Sektoren
  • Energieeffizienz in Mobilität, Gebäuden und Industrie: Techniken zur Optimierung des Energieverbrauchs
  • Ressourcenmanagement: Nachhaltige Nutzung, Handel und Vermeidung von Ressourcenverschwendung
  • Soziale Verantwortung und Sozialmanagement: Einbindung sozialer Aspekte in das Nachhaltigkeitskonzept
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Prävention und Förderung gesunder Arbeitsbedingungen
  • Finanzierung von Nachhaltigkeitsprojekten: Instrumente zur wirtschaftlichen Umsetzung ökologischer Vorhaben
  • Systemisches Denken und Management: Ganzheitliche Betrachtung komplexer Zusammenhänge und Wechselwirkungen

Die Inhalte beim NDS HF Nachhaltigkeitsmanagement decken zentrale Aspekte moderner Nachhaltigkeitsstrategien ab und richten sich an Fachpersonen, die Verantwortung übernehmen und zukunftsfähige Lösungen mitgestalten wollen.

Wichtig: Die konkreten Themen und Schwerpunkte können je nach Schule variieren. Jede Institution bestimmt ihre Lehrinhalte selbst. Für detaillierte Informationen zum Lernstoff empfiehlt sich eine direkte Anfrage bei der jeweiligen Schule. Mit unserem Kontaktformular lässt sich diese Frage unkompliziert an die gewünschte Schule weiterleiten. Einfach ausfüllen und absenden – die passende Schule meldet sich direkt zurück.

Die Zielgruppe für Weiterbildungen zu Nachhaltigkeit in der Lebensmittelbranche sind folgende Personen mit Tätigkeit in der Lebensmittelindustrie oder engem Bezug dazu:

  • Agro-Food-Profis aus Handel, Gastronomie und industrieller sowie traditioneller Food-Produktion
  • Mitarbeitende aus Marketing
  • Produktentwickler
  • Projektmanager, die im Unternehmen für Nachhaltigkeit verantwortlich sind
  • Verantwortliche für QMS und UMS
  • Journalistinnen und Journalisten
  • Werbe- und Kommunikationsverantwortliche
  • Einkaufsverantwortliche
  • Verantwortliche für regionale Förderungsprojekte
  • Mitarbeitende aus Tourismus und Entwicklungshilfe

Typische Jobs Nachhaltigkeitsmanagement, die für Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie sorgen, sind Geschäftsleitung eines Lebensmittelhandels, Gastronomie oder Produktionsbetrieb sowie Projektleiter oder -manager Nachhaltigkeit und Einkaufsverantwortliche oder Fachpersonen der Lebensmittelverarbeitung sowie -vermarktung.

Ein Nachhaltigkeitsmanagement-Studium vermittelt fundiertes Wissen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Umweltwissenschaften und Sozialwissenschaften. Ziel ist es, nachhaltige Strategien zu entwickeln, umzusetzen und zu bewerten – insbesondere in komplexen Systemen wie der Lebensmittelindustrie.

Typische Themen, die im Nachhaltigkeitsmanagement-Studium behandelt werden, sind:

  • Grundlagen nachhaltiger Entwicklung mit Fokus auf Wirtschaft und Gesellschaft
  • Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie: Prozesse, Trends und Herausforderungen
  • Anwendung von Nachhaltigkeitsmodellen zur Bewertung von Lösungsansätzen
  • Innovationspotenziale in globalen Ressourcen- und Wertschöpfungsketten
  • Soziale, ökologische und ökonomische Unternehmensverantwortung
  • Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien
  • Entwicklung und Umsetzung von Labels und Marketingstrategien mit Nachhaltigkeitsfokus

Das Nachhaltigkeitsmanagement-Studium ist praxisnah ausgerichtet und bereitet auf Aufgaben im Management, in der Beratung oder in der Entwicklung nachhaltiger Konzepte vor.

Ergänzend dazu bieten spezialisierte Studienrichtungen wie die Ernährungssoziologie einen vertieften Einblick in gesellschaftliche Aspekte des Essverhaltens und kulturelle Zusammenhänge rund um Ernährung.

Da der konkrete Lerninhalt je nach Hochschule variieren kann, empfiehlt es sich, direkt bei der jeweiligen Schule nachzufragen. Über unser Kontaktformular kann eine Frage ganz einfach an die gewünschte Schule weitergeleitet werden. So lässt sich schnell klären, welche Inhalte im konkreten Nachhaltigkeitsmanagement-Studium behandelt werden.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden