Automatikfachfrau / Automatikfachmann: Ausbildung, Weiterbildung, Anbieterübersicht, Infos und Tipps

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Wer sich für automatisierte Anlagen und Regelsysteme interessiert, ist als Automatikfachmann / Automatikfachfrau im richtigen Beruf. Hier dreht sich alles um die Planung, Entwicklung, Evaluation bis zur Montage, Programmierung, Wartung und Optimierung solcher Anlagen und Systeme. Dies beinhaltet auch eine enge Zusammenarbeit mit Ingenieuren und das Umsetzen von Projektaufgaben und selbständige Durchführung kleinerer Projekte. Mit der passenden Ausbildung können Sie in diesem Berufsfeld schon bald durchstarten.

» Selbsttest «Automatikfachmann/frau mit eidg. Fachausweis»: Ist dieser Lehrgang für mich der Richtige?

Möchten Sie sich gerne persönlich zum Bildungsangebot beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Beim Automatikfachmann bzw. bei der Automatikfachfrau handelt es sich um qualifizierte Fachkräfte auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik. Ihr Fachwissen über dieses umfassende Gebiet ist gross, denn Sie müssen bei der Entwicklung, Planung und beim Betrieb von Maschinen, automatisierten Anlagen sowie Fertigungssystemen neuster Generation mitwirken. Automatikfachleute sind Spezialisten in der technischen Arbeitsvorbereitung und müssen in der Lage sein, anspruchsvolle Aufgaben in ihrem Fachgebiet selbständig und flexibel zu lösen. Dazu gehört auch, sich neues Wissen anzueignen. Im letzten Teil der Ausbildung liegt der Fokus im projektorientierten Unterricht. Somit profitieren Automatikfachleute von einer praktischen Ausbildung, die ihnen Arbeitsmethodik und Teamarbeit beibringt. Automatikfachleute findet man im Maschinen- und Apparatebau, in verwandten Industrien, im Dienstleistungsbereich, in der Gebäudeautomatisierung sowie in weiteren Anwendungsgebieten der Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Hauptsächlich arbeitet ein Automatikfachmann, eine Automatikfachfrau in diesen Bereichen: Konzeption neuer Fertigungsabläufe, Entwicklung, Evaluation, Service, Inbetriebsetzung, Prüfstand, Prüf- und Betriebsmittelkonstruktion, Prototypenbau und Optimierung, Planung und dem Betrieb von Maschinen, automatisierten Anlagen und Fertigungssystemen neuster Generation mitwirken Steuerungsentwicklung und Steuerungsbau, Instandhaltung und Qualitätssicherung.

Fragen und Antworten

Wer zur Berufsprüfung Automatikfachmann / Automatikfachfrau zugelassen werden möchte, der muss sechs Modulabschlüsse vorweisen können, die an entsprechenden Schulen absolviert werden können.
Diese Module sind:

  • Elektronik
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Elektrische Antriebstechnik
  • Steuerungstechnik
  • Messen, Steuern, Regeln
  • Technisches Projektmanagement

Es lohnt sich, sich direkt beim Anbieter zu informieren – schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Die Weiterbildung Automatikfachmann / Automatikfachfrau mit eidg. Fachausweis (FA) dauert 4 Semester. Sie wird berufsbegleitend absolviert. Auskünfte dazu erteilen die Anbieter.

Nach dem eidg. Fachausweis empfiehlt sich folgende Automatikfachmann Weiterbildung:

  • Kurse von Fachschulen und Berufsfachschulen sowie von verschiedenen Verbänden, z. B. der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, der Lebensmittel- und Pharmaindustrie usw.
  • Höhere Fachschule: dipl. Techniker/in HF Systemtechnik (Vertiefung Automation), dipl. Techniker/in HF Maschinenbau (Vertiefung Produktionstechnik) oder dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse (Vertiefung Betriebstechnik)
  • Fachhochschule
  • Studiengänge in verwandten Bereichen: Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik, Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik oder Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie

Automationsfachleute verfügen über vertiefendes Wissen im Bereich Technik und Automation. Sie sind bei der Planung und Entwicklung von automatisierten Anlagen, Maschinen und Fertigungssysteme als Fachkraft beteiligt, übernehmen die Montage, Programmierung, Inbetriebnahme, Optimierung und Wartung. Sie konzipieren Pflichtenhefte, Versuchsanordnungen und Testeinrichtungen, führen Testreihen durch und werten die Messdaten aus. Ein/e Automatikfachmann / Automatikfachfrau ist zudem für den Entwurf und den Bau von Betriebs- und Prüfmitteln zuständig, für das Einsetzen und Programmieren von SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) sowie die Kundenberatung, den Verkauf und Service hydraulischer, pneumatischer, elektronischer und elektrischer Komponenten zuständig. Er oder sie wenden Massnahmen zur Qualitätssicherung an, berücksichtigen die Arbeitssicherheit und den betrieblichen Umweltschutz. Dabei sind Automationsfachleute selbständig für kleinere Projekte verantwortlich oder übernehmen in grossen Projekten einen Teilbereich. Dabei sind sie in ihrem Leistungsbereich für die Eihaltung der Termine, Ausführung und Kosten verantwortlich.

Automatikfachmänner und Automatikfachfrauen sind für Produktionsprozesse im Anlage- und Maschinenbau zuständig, im Automobilbau, der Elektronik und Elektrotechnik. Dank ihres grundlegenden und vertiefenden Wissens im Bereich der Automation hat ein Automatikfachmann  bzw. eine Automatikfachfrau (BP) die Auswahl unter einer ganzen Reihe von Branchen, vor allem:
  • Pharmaindustrie
  • Chemie
  • Metallindustrie
  • Maschinenindustrie
  • Elektroindustrie
  • Medizinaltechnik
  • Uhrenindustrie
  • Nahrungsmittelindustrie
  • Automobilindustrie

Für einen Automatikfachmann Kurs sollte man folgendes mitbringen:

  • Berufspraxis im Einsatzgebiet der Automatikfachleute
  • Technisches Können
  • Interesse an Elektronik, am Entwickeln und am Ausprobieren
  • Sinn für komplexe Systeme und Aufgaben
  • Selbständigkeit
  • Führungseigenschaften
  • Verantwortungsbewusst und zuverlässig
  • Kenntnisse in Mathematik

Vor der Automatikfachmann Ausbildung könnten folgende Vorkurse je nach Vorkenntnisse sinnvoll sein:

  • Elektrotechnik
  • Elektronik
  • Computeranwendung
  • Mathematik
  • Sprachkurs Deutsch

Die Abschlussprüfung zum Automatikfachmann bzw. zur Automatikfachfrau mit eidg. Fachausweis wird am Ende des Lehrgangs durchgeführt und setzt voraus, dass die Teilnehmer alle erforderlichen Module bestanden haben. Die Abschlussprüfung hat eine Dauer von 5.5 Stunden. Sie beinhaltet drei schriftliche Prüfungen – Automation allgemein, Technik und Projektmanagement.

Tipps, Infos und Tests zur «Automatikfachmann/Automatikfachfrau mit eidg. Fachausweis (BP)»

Werde ich zur Ausbildung und Berufsprüfung zum Automatikfachmann / zur Automatikfachfrau zugelassen? Kann ich den Aufwand bewältigen?
» Selbsttest: Passt die Weiterbildung zu mir?
Wie kann ich meine Weiterbildung finanzieren? Wie profitiere ich von der Subjektfinanzierung des Bundes?
» SBFI Bundesbeiträge Weiterbildung für Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung
Was wird in einem Automatikfachmann Job verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Stelleninseraten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Neuhofstrasse 36
5600 Lenzburg
Weiterbildungszentrum Lenzburg
(5.3) Sehr gut 77 77 Bewertungen (96% )
Das Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) ist professioneller Kurs- und Lehrgangsanbieter in den Sparten Automobiltechnik, Facility Management und Maintenance, Hauswartung, Holzberufe (Schreiner, Zimmerleute), Hotellerie-Hauswirtschaft, Instandhaltung, Maschinenbau/Automation, Metallbau, Solartechnik und Werkdienst. Weitere Kursangebote finden Interessierte in den Sparten Berufsbildung, Führung und Persönlichkeit, weitere Kompetenzbereiche sowie PC-Kurse (ECDL = European Certificate of Digital Literacy).
Das nach ISO 21001:2018 zertifizierte Weiterbildungszentrum Lenzburg (wbz) ist ein Unternehmen der Berufsschule Lenzburg (BSL).
Jährlich besuchen rund 1'300 Erwachsene unsere Lehrgänge und Kurse.
Stärken: Seit 1988 im Weiterbildungsbereich, überdurchschnittliche Erfolgsquote, qualifizierte & engagierte Referenten, praxisbezogener Unterricht, top Infrastruktur, zwei Restaurants, Parkhaus, direkt an A1.
Region: Aargau, Zürich
Standorte: Lenzburg
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
anavant
bvah
ECDL
ISO 21001 SGS
Swissmechanic

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden