Kommunikationsmanagement: Ausbildung, Schulen und Angebote auf einen Blick

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Suchen Sie eine Kommunikationsmanagement-Ausbildung? 

Hier finden Sie passende Angebote verschiedener Bildungsinstitutionen sowie weitere Informationen und Entscheidungshilfen für die Wahl der richtigen Weiterbildung.

Möchten Sie sich gerne persönlich beraten lassen? Kontaktieren Sie die Anbieter Ihrer Wahl über den «Kostenlos Infos zum Thema…»-Button – unverbindlich, schnell und einfach.

Was ist Kommunikationsmanagement und wie werde ich darauf spezialisiert?

Im Allgemeinen wissen wir, was Kommunikation ist: Das Verständigen, das Mitteilen und der Austausch zwischen zwei Personen, Gruppen, Unternehmen oder Parteien. Die gegenseitige Verständigung ist nicht immer reibungslos und kann zu Missverständnissen führen. Insbesondere in Unternehmen und Organisationen, welche über die Landes- und Sprachgrenzen hinausgehen und verschiedene Interessengruppen involviert sind, ist die Kommunikation oft eine Herausforderung.

Auch der Begriff Management ist heute geläufig. Etwas zu managen bedeutet etwas zu regeln, zu organisieren, zu planen und die Durchführung zu überwachen. Manager/innen leiten und führen ein ganzes Unternehmen oder Teilbereiche davon. Sie treffen wichtige Entscheidungen, führen Mitarbeiter und betreiben Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.

Was aber bedeutet nun der immer mehr an Bedeutung gewinnende Begriff "Kommunikationsmanagement"?

Je grösser und je multikultureller und globaler ein Unternehmen, eine Organisation, eine Behörde oder Institution ist, desto mehr Verbindungen pflegt es auch zu Menschen und anderen Organisationen. Dies macht die internen wie auch die externen Kommunikationsprozesse zu einem umfangreichen Unterfangen. Mitteilungen und Informationen sollten geplant und koordiniert weitergegeben werden. Und genau diese Prozesse sind Aufgabe der Kommunikationsmanager/innen. Sie verfügen über umfangreiche Kenntnisse in der Betriebswirtschaft und verfügen über fundierte Soft Skills. Sie kennen sich in den Bereichen Public Relations, Marketing, Verwaltung, Personalführung, EDV, Dokumentation und in der Produktentwicklung aus und fungieren als Dreh- und Angelpunkt zwischen den einzelnen Abteilungen. Bei sämtlichen Kommunikationsbelangen sehen Sie die Kundenbedürfnisse und die Interessen der Mitarbeiter des Unternehmens. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Mitteilung und der Kommunikation von Unternehmensentscheidungen, bei Kundenfeedbacks und Marktanalysen, bei der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen und bei einzelnen Fachbereichen untereinander.

Möchten Sie mehr über dieses spannende und rasant wachsende Gebiet erfahren und suchen Sie detaillierte Informationen über den Weiterbildungsstudiengang auf Hochschulebene Certificate of Advanced Studies in Kommunikationsmanagement? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie umfangreiche Informationen und konkrete Angebote von renommierten Hochschulen in Ihrer Region. Nehmen Sie online Kontakt zu den Bildungsanbietern auf und profitieren Sie von zahlreichen kostenlosen und unverbindlichen Zusatznutzen und Services.

Fragen und Antworten

Der Zertifikatslehrgang CAS in Kommunikationsmanagement FH ist in drei zentrale Bereiche gegliedert: Theorie und Methoden, klassische Aufgabenfelder sowie spezifische Aufgabenfelder. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt und über mehrere Tage hinweg vertieft behandelt. Ziel ist es, fundierte Kompetenzen für strategisches und operatives Kommunikationsmanagement zu entwickeln.

Die Schwerpunkte des  CAS in Kommunikationsmanagement FH im Überblick:

  • Theorie und Methoden: Grundlagen des identitätsorientierten Kommunikationsmanagements, Konzeptions-Methodik sowie Kommunikation in Führungs- und Managementprozessen
  • Klassische Aufgabenfelder: Strategische Medienarbeit, interne Kommunikation, Corporate Design, Sponsoring sowie Public Relations
  • Spezifische Aufgabenfelder: Onlinekommunikation, Social Media, Public Affairs, Lobbying, Campaigning, Krisenkommunikation, Change Communication sowie CEO-Kommunikation
  • Evaluierung und Qualitätssicherung: Messung von Kommunikationswirkung und Optimierung von Prozessen und Ergebnissen

Zusammenfassend lässt sich sagen: Der CAS in Kommunikationsmanagement FH vermittelt umfassendes Wissen für professionelle Kommunikationsarbeit in Unternehmen, Institutionen und Organisationen. Die Inhalte sind sowohl strategisch als auch praxisnah ausgerichtet und bereiten optimal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Kommunikationsumfeld vor.

Bitte beachten: Die konkrete Ausgestaltung und Gewichtung der Inhalte beim CAS in Kommunikationsmanagement FH kann von Schule zu Schule variieren. Für genaue Informationen empfiehlt es sich, direkt bei der anbietenden Schule nachzufragen. Mit unserem Kontaktformular können gezielt Fragen an die gewünschte Schule weitergeleitet werden.

Kommunikationsverantwortliche gestalten und steuern die Kommunikation in der Unternehmung. Ihr Know How im strategischen Kommunikationsmanagement befähigt Kommunikationsverant-wortliche die Kommunikation in spezifischen Situationen zu konzipieren und am Image, der Indentität und Politik des Unternehemns auszurichten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit der Dauer von knapp vier Monaten und 192 Lektionen wird der CAS Kommunikationsmanagement mit 15 ECTS verrechnet. Beachten sollten Sie jedoch, dass auch eine nicht zu unterschätzende Anzahl von Stunden im Selbststudium hinzukommt, die etwa denselben zeitlichen Umfang aufweist wie die Unterrichtsstunden.

Ein Zertifikatslehrgang an einer Fachhochschule schliesst nicht mit einem eidgenössisch anerkannten Abschluss, sondern mit einem Certificate of Advanced Studies CAS. Da der CAS mit ECTS Kreditpunkten ausgewiesen ist, ist jedoch national wie auch international eine Anerkennung der erbrachten Leistungen gewährt.

Angesprochen für den CAS in Kommunikationsmanagement sind in der Regel Hochschulabsolventen/-innen mit weitreichender mehrjähriger Erfahrung in der Kommunikation, ebenso wie Medienschaffende, die einen Wechsel in die Organisationskommunikation planen.

Da jede Schule ihre Zielgruppen und Zulassungskriterien individuell definiert, kann es Unterschiede geben. Für detaillierte Informationen empfiehlt es sich, direkt über unser Kontaktformular oder den Button „Frage stellen“ gleich bei der richtigen Kontaktperson nachzufragen. Schnell, einfach und unverbindlich.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Adresse:
Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
ZHAW Departement Angewandte Linguistik
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind dadurch nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld.

Das Departement Angewandte Linguistik ist das einzige linguistische Fachdepartement an einer Schweizer Fachhochschule. In Forschung und Lehre schaffen und vermitteln wir praxisnahes, zukunftsweisendes Wissen und Können für Sprach-, Medien- und Kommunikationsberufe – mit künstlicher Intelligenz und menschlichem Mehrwert.
Region: Ostschweiz, Zürich
Standorte: Winterthur, Zürich
Nächstes Startdatum

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden