Die Soziale Arbeit
679 Anbieter

Suchen Sie geeignete Anbieter für ein Studium in Sozialer Arbeit? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie schnell und direkt zahlreiche interessante Angebote im Bereich Sozialer Arbeit:

zu den Anbietern
(679)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Die Soziale Arbeit - Finden Sie Bildungsangebote an Hochschulen für Soziale Arbeit

Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialkulturelle Animation, diese klassischen Handlungsfelder sind in der wissenschaftlich fundierten, praxisorientieren Grundausbildung in Sozialer Arbeit in der Schweiz integriert. Interessiert Sie die Soziale Arbeit? Arbeiten Sie gerne mit anderen Menschen zusammen? Interessieren Sie sich für Ursachen und Lösungsoptionen von heutigen sozialen Problemen und Fragestellungen? Ist es Ihnen ein Anliegen, Ihr während der vielseitigen Ausbildung angeeignetes Fachwissen zielstrebig und professionell einzusetzen und so Menschen in schwierigen Lebenslagen zu helfen?

 

Wenn Sie ein Studium der Sozialen Arbeit in der Schweiz absolvieren, dann sind Sie in der Lage, im gesamten Bereich der Sozialen Arbeit tätig zu sein. Wollen Sie einen Abschluss in Sozialer Arbeit an einer Fachhochschule ins Auge fassen? Bringen Sie die formellen Aufnahmebedingungen (Berufsmatur, Matur etc.) mit und sind Sie motiviert, auch Ihre persönlichen sozialen Kompetenzen weiter zu entwickeln? Die Soziale Arbeit ist überaus vielfältig und spannend: Im Bereich Sozialwesen finden Sie zahlreiche Bildungsangebote von kompetenten Fachhochschulen, die Ausbildungen in Sozialen Arbeit in der Schweiz anbieten.

 

Trauen Sie es sich zu, in komplexen Situationen eigenständig und mit Rücksicht auf die gelernte Theorie zu handeln? Können Sie sich vorstellen, Ihr Fachwissen während der Praxisausbildung und nach dem Studium in Handlungsfeldern wie Schulsozialarbeit, Kinderheime oder Sozialdiensten gezielt einzusetzen? Wollen Sie Sozialarbeiter / Sozialarbeiterin werden? Dann zögern Sie nicht länger, besuchen Sie die Bildungsplattform Ausbildung-Weiterbildung.ch. Finden Sie hier die richtigen Kontakte und fordern Sie die nötigen Informationen über die Soziale Arbeit und alle erdenklichen Bildungswege an.

Fragen und Antworten

Im Bereich «die soziale Arbeit» gibt es folgende mögliche Berufsprüfungen und damit verbundene Tätigkeiten:

 

  • Migrationsfachfrau / Migrationsfachmann:
    • Aufgaben in der Sozial- und Arbeitsmarktberatung, Schulung oder Betreuung der betreuten Personen oder Mitarbeit in Beschäftigungsprogrammen
    • Arbeit in Durchgangszentren, Asylunterkünften, in Empfangs-, Beratungs-, Abklärungs- und Informationsstellen oder anderen öffentlichen, privaten oder kirchlichen Institutionen
  • Sicherheitsspezialist / Sicherheitsspezialistin im Gesundheits- und Sozialwesen:
    • Verantwortung für alle Sicherheitsaspekte wie: Brandschutzkonzept, Strahlenschutz, Zugangskontrolle oder Prävention von Berufskrankheiten in Krankenhäusern, Kliniken, Alten- und Pflegeheimen etc.
  • Sozialbegleiter / Sozialbegleiterin
    • Menschen in kritischen Lebenssituationen begleiten, entweder ambulant oder in stationären Einrichtungen wie Wohnheimen, Obdachlosen oder Durchgangsheimen
    • für öffentliche, kirchliche und private Institutionen und Organisationen wie Sozialdienste, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden arbeiten

In einem Bachelor Studium in Sozialer Arbeit werden den Studierenden folgende Inhalte vermittelt: 

  • Grundlagen der Sozialen Arbeit (Geschichte, Theorie, Aufgaben, Rollenverständnis, berufliches Verständnis)
  • Soziologie, Psychologie, Pädagogik als Bezugswissenschaften
  • Recht (z.B. KESB, Sozialhilfe, Asylrecht)
  • Kommunikation (Gesprächsführung, Beratung, Mediation, Krisenintervention, Hilfeplanung)
  • Zielgruppe und Handlungsfelder (Kinder- und Jugendhilfe, Familienarbeit soziale Arbeit und Beruf, Migration, Sozialhilfe, Suchtberatung etc.)
  • Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung

Da sich die Ausbildungsinhalte je nach Schule unterscheiden können, ist es sinnvoll, sich vorab genau zu informieren. Schnell, einfach und unverbindlich über unser Kontaktformular. Alternativ kann über den „Frage stellen“-Button direkt mit der richtigen Ansprechperson der Schule  gesprochen werden.

Nein, die Soziale Arbeit kann nicht  ausschliesslich an Fachhochschulen studiert werden. So können Sie beispielsweise nach einer Grundbildung in Betreuung EFZ eine höhere Fachschule besuchen und sich dort zum Sozialpädagoge / zur Sozialpädagogin HF oder zur/zum  Sozialpädagogischen Werkstattleiter/in HF ausbilden lassen. Oder Sie studieren anstatt an einer Fachhochschule an einer Universität Sozialarbeit und Sozialpolitik, bzw. Sozialpädagogik und Heilpädagogik. Auch wird eine Berufsprüfung in der Sozialbegleitung (BP) angeboten.

Im Bereich Sozialarbeit gibt es folgende HF-Diplome:

 

  • Gemeindeanimator/in
    • arbeiten für politische Gemeinden, Kirchgemeinden, Institutionen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Altersorganisationen, Quartiervereine oder andere soziale Institutionen, z.B. in der Gassenarbeit, in Präventions-, Asyl- oder Arbeitslosenprojekten
  • Kindererzieher/in
    • Verantwortung für die Betreuung, Erziehung und Bildung der ihnen anvertrauten Kinder übernehmen
    • in familien- und schulergänzenden Betreuungseinrichtungen wie Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Tagesheimen, Mittagstischen, Horten oder Internaten arbeiten
  • Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
    • Menschen in schwierigen Lebenssituationen bei der Bewältigung ihres Alltags und ihrer Freizeit zu unterstützen
    • in sozialen Einrichtungen wie Wohnheimen, Wohngemeinschaften, Werkstätten, Tageskliniken, Notschlafstellen oder Gefängnissen einziehen
Neben den umfassenden Ausbildungen oder Weiterbildungen können Sie im Bereich der Sozialen Arbeit selbstverständlich auch kurze Seminare und Schulungen besuchen, die Ihnen zu ganz spezifischen Themen Wissen und Fachkompetenzen vermitteln. Solche Lehrgänge können beispielsweise Elterncoaching sein, Supervision in der Mediation, Sexualtherapie, Dialogisch-Systemische Kinderschutzarbeit, Arbeit mit Migranten-Familien, Konfliktmanagement, Traumata-Beratung, Kinder als Mitbetroffene von Häuslicher Gewalt, Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe, oder auch humorvolle Strategien und Techniken. Die Soziale Arbeit umfasst sehr viele Teilaspekte und Bereiche, zu denen Sie in sehr vielen Lehrgängen vertiefende Einblicke erhalten können.

Sollten Sie sich für ein Studium an einer Hochschule in Soziale Arbeit interessieren, so haben Sie die Möglichkeit, dies an unterschiedlichen Standorten in der Schweiz zu tun.

Oftmals können Sie zwischen verschiedenen Studienformen wählen, wie dem Vollzeitstudium, dem Teilzeitstudium und dem berufsbegleitenden Studium.

Dabei verlängert sich das Studium selbstverständlich je nach Studienart.

Das Vollzeit-Studium wird mit 6 Semestern veranschlagt, ein berufsbegleitendes Studium hat eine Dauer von etwa 8 Semestern und ein Teilzeit-Studium erstreckt sich in der Regel über 9 bis 10 Semester.

Möchten Sie die Soziale Arbeit nach Ihrem Bachelor Studium weiter vertieft studieren, so bietet sich ein konsekutives Masterstudium mit einer Dauer von meist 4 Semestern an.

Weiterbildungslehrgänge von Hochschulen wie CAS, DAS und MAS werden über ganz unterschiedliche Zeiträume durchgeführt, je nach Kursart, Abschluss und Hochschule.

Bitte informieren Sie sich diesbezüglich direkt bei den entsprechenden Hochschulen – bequem und unverbindlich über unser Kontaktformular oder den „Frage stellen“-Button.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Fehler gefunden?Dann melde dich bitte. Wir gehen der Sache gleich nach.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Beratung, Coaching, Supervision, Konfliktmanagement (187 Anbieter) Bildung / Soziales / Psychologie (FH/Uni/PH) (62 Anbieter) Führung, Management (allgemein) (131 Anbieter) Pädagogik, Heilpädagogik, Erwachsenenbildung (115 Anbieter) Psychologie und psychologische Therapie (121 Anbieter) Sozialarbeit, Betreuung (63 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für Schweizerische Post Mitarbeitende

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden