Welche Tätigkeiten kommen in einschlägigen Stelleninseraten wie oft vor? Was wird im Job Führung Sozial-Gesundheitswesen verlangt?

In Inseraten für Job Führung Sozial-Gesundheitswesen stehen alle Anforderungen, die ein Unternehmen an einen neuen Mitarbeiter für die offene Vakanz stellen. Personen auf Job-Suche finden in Stelleninseraten alle wichtigen Informationen zur offenen Vakanz, wie:

  • die Tätigkeiten
  • die Anforderungen des Arbeitgebers (Vorbildung, Berufserfahrung, persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften)
  • wichtigsten Infos über das Unternehmen

Diese Angaben zum Job Führung Sozial-Gesundheitswesen sind je nach Arbeitgeber anders. Wir haben für Sie die Infos aus einschlägigen Jobanzeigen von verschiedenen Stellen-Börsen herausgesucht, angeschaut und für Sie zusammengefasst*: 

 

Unterschiedliche Job-Bezeichnungen:

  • Leiter/in Sozial- und Gesundheitswesen
  • Fachbereichsleiter/in Gesundheit und Soziales
  • Geschäftsführer/in Sozialdienst / Gesundheitsdienst
  • Abteilungsleiter/in Gesundheit / Pflege / Sozialarbeit
  • Direktor/in Pflege und Sozialarbeit
  • Manager/in für Gesundheits- und Sozialservices
  • Leiter/in der Sozial- und Gesundheitsdienste
  • Bereichsleiter/in Sozialarbeit / Sozialpädagogik
  • Koordinator/in Gesundheits- und Sozialwesen
  • Leiter/in der Klinik- oder Pflegeeinrichtung
  • Chief Officer – Health and Social Services
  • Leiter/in Gesundheitsmanagement
  • Regionalleiter/in Sozial- und Gesundheitsdienste
  • Programmdirektor/in für soziale Dienstleistungen

 

Verteilung der einzelnen Aufgaben beim Job Führung Sozial-Gesundheitswesen:

Führung und Personalmanagement:

  • Führung und Motivation von Mitarbeitern
  • Personalplanung und -entwicklung
  • Konfliktlösung und Unterstützung bei der Teamarbeit
  • Durchführung von Mitarbeitergesprächen und -bewertungen
  • Sicherstellung einer positiven Arbeitsatmosphäre
ca. 40% der Zeit 

Strategische Planung und Organisation:

  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien für die Abteilung oder Einrichtung
  • Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Vorgaben
  • Überwachung und Optimierung von Prozessen
  • Budgetplanung und -überwachung
ca. 30% der Zeit 

Kommunikation und Kooperation:

  • Zusammenarbeit mit externen Partnern und Behörden
  • Kommunikation mit Stakeholdern, z. B. Klienten, Angehörigen oder anderen Institutionen
  • Repräsentation der Einrichtung nach aussen

ca. 15% der Zeit 

Qualitätsmanagement und Weiterentwicklung:

  • Sicherstellung der hohen Qualität der Dienstleistungen
  • Teilnahme an Fortbildungen und Schulungen zur Weiterentwicklung der Einrichtung
  • Analyse von Ergebnissen und Einführung von Verbesserungsmassnahmen
ca. 10% der Zeit 

Administrative Aufgaben:

  • Dokumentation und Berichterstattung
  • Überwachung der Einhaltung von Verwaltungsrichtlinien
  • Unterstützung bei der Ressourcenzuteilung
ca. 5% der Zeit 

Genannte Anforderungen in Stellenanzeigen für Job Führung Sozial-Gesundheitswesen

Berufliche Voraussetzungen
  • Abgeschlossene Grundbildung oder Studium
  • Ausbildung Führung Sozial-Gesundheitswesen
  • Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitswesen
Fachwissen für Job Führung Sozial-Gesundheitswesen
  • Kenntnisse der relevanten Gesetze und Vorschriften
  • Erfahrung in der Führung von Teams
  • Managementfähigkeiten
  • IT-Kompetenzen
  • Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse
Persönliche Eigenschaften
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Entscheidungs- und Problemlösungsfähigkeiten
  • Empathie und Sozialkompetenz
  • Belastbarkeit und Stressresistenz
  • Organisationstalent und Multitasking
  • Flexibilität und Reisebereitschaft
Sonstiges Job Führung Sozial-Gesundheitswesen
  • Empathische Kommunikation: Fähigkeit, auf eine Weise zu kommunizieren, die sowohl die Bedürfnisse der Mitarbeiter als auch die der Klienten oder Patienten berücksichtigt.
  • Verhandlungsgeschick: Besonders in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder Partnern ist es wichtig, verhandlungssicher und durchsetzungsfähig zu sein.
  • Klarheit und Präzision: In der Kommunikation von Zielen, Aufgaben und Erwartungen ist es entscheidend, präzise und verständlich zu sein.
  • Strategische Planung: Fähigkeit, langfristige Ziele zu definieren und Pläne zu entwickeln, die mit den übergeordneten Zielen der Organisation in Einklang stehen.
  • Entscheidungsfindung: Eine starke Fähigkeit, fundierte und schnelle Entscheidungen zu treffen, auch unter Druck oder bei Unsicherheit.

Zudem: Hier finden Sie spannende Links, rund um das Thema Job-Inserate und Stellensuche: 

*Die hier aufgeführten Informationen stammen aus einer Ad-hoc-Studie, um einen einzigartigen Einblick in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, was im Job Führung Sozial-Gesundheitswesen gefordert wird.

Schulen mit Ausbildung für einen Job Führung Sozial-Gesundheitswesen