Welche Aufgaben kommen in Job Betriebsökonom Inseraten wie oft vor? Was wird verlangt?

In Anzeigen Job Betriebsökonom stehen alle Anforderungen, die ein Unternehmen an neue Angestellte für das freie Stellenprofil stellen. Stellensuchende finden in Stellen-Inseraten alle wichtigen Infos zur Vakanz, wie:

  • die Aufgaben
  • die Anforderungen (Vorbildung, Berufserfahrung, persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften)
  • weitere Arbeitgeber-Infos

Diese Angaben zum Job Betriebsökonom sind je nach Unternehmen anders. Wir haben für Sie die Infos aus den betroffenen Stellenanzeigen von verschiedenen Stellenvermittelnden herausgesucht, angeschaut und für Sie zusammengetragen*: 

 

Unterschiedliche Job-Bezeichnungen:

  • Betriebsökonom/in
  • Wirtschaftsberater/in
  • Business Analyst
  • Finanzanalyst/in
  • Controlling-Experte / Controller/in
  • Projektmanager/in
  • Unternehmensberater/in
  • Operations Manager/in
  • Management Consultant
  • Strategischer Planner/in
  • Business Development Manager/in
  • Betriebswirt/in (je nach Schwerpunkt)
  • Kosten- und Leistungsrechner/in
  • Controller für Finanz- und Rechnungswesen
  • Marktforscher/in / Marktanalyst
  • Wirtschaftsplaner/in
  • Prozessmanager/in
  • Chief Financial Officer (CFO) (in grösseren Unternehmen)
  • Risiko-Manager/in
  • Supply Chain Manager/in
  • Change Manager/in

 

Verteilung der einzelnen Aufgaben bei einem Job Betriebsökonom:

Analyse und Auswertung von Geschäftsdaten: Betriebsökonom ist oft dafür verantwortlich, betriebliche Daten zu sammeln, zu analysieren und auszuwerten. Dies umfasst das Erstellen von Wirtschaftlichkeitsanalysen, die Überwachung von Kennzahlen (z.B. Umsatz, Kosten, Rentabilität) sowie das Erkennen von Trends und Optimierungspotentialen.

ca. 40% der Zeit 

Erstellung von Finanz- und Betriebsberichten: Zu den Aufgaben gehört auch die regelmässige Erstellung von Finanz- und Betriebsberichten, die dem Management oder externen Stakeholdern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Hierbei können Budgets, Planungen, Forecasts und Jahresabschlüsse eine Rolle spielen.

ca. 20% der Zeit 

Strategische Planung und Beratung: Betriebsökonomen sind häufig in die strategische Ausrichtung und Planung des Unternehmens eingebunden. Sie unterstützen das Management bei der Entwicklung langfristiger Ziele, analysieren Marktbedingungen und schlagen mögliche strategische Massnahmen vor.

ca. 15% der Zeit 

Optimierung betrieblicher Prozesse: Betriebsökonomen identifizieren und analysieren ineffiziente Prozesse im Unternehmen. Sie entwickeln Verbesserungsvorschläge zur Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit und unterstützen die Umsetzung von Optimierungsmassnahmen.

ca. 15% der Zeit 

Projektmanagement und Koordination: Die Beteiligung an Projekten, sei es im Bereich der Produktentwicklung, der IT-Integration oder der Organisationsentwicklung, gehört ebenfalls zu den Aufgaben. Dabei wird die Planung, Koordination und Überwachung von Projekten übernommen.

ca. 10% der Zeit 

Genannte Anforderungen in Stelleninseraten für einen Job Betriebsökonom

Berufliche Voraussetzungen
  • Abgeschlossene Grundbildung oder Studium
  • Zertifizierte Betriebsökonom-Ausbildung
  • Berufserfahrung im Bereich Betriebswirtschaft
Fachwissen für einen Job Betriebsökonom
  • Praktische Erfahrung in den relevanten Bereichen
  • Fundierte Kenntnisse in Rechnungswesen und Finanzanalyse
  • Kenntnisse in betriebswirtschaftlicher Software
  • Kenntnisse in der Prozessoptimierung und Organisation
  • Kenntnisse in spezifischen Bereichen
Persönliche Eigenschaften
  • Analytisches Denkvermögen
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Teamarbeit und Führungsfähigkeiten
  • Selbstorganisation und Zeitmanagement
  • Gute Deutschkenntnisse
  • Bereitschaft zur Weiterbildung
Sonstiges Job Betriebsökonom
  • Verhandlungsgeschick: Verhandlung von Verträgen, Konditionen und Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen oder externen Partnern.
  • Problem-solving Fähigkeit, innovative Lösungen für betriebliche Probleme zu finden und durch pragmatische Herangehensweisen Prozesse zu verbessern.
  • Zeit- und Selbstmanagement: Effizientes Arbeiten unter Zeitdruck, Priorisieren von Aufgaben und gleichzeitiges Managen mehrerer Projekte.
  • Teamarbeit und Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen (z. B. Finanzabteilung, Marketing, IT) und externen Partnern, um Ziele gemeinsam zu erreichen.
  • Führungskompetenz: In höheren Positionen ist auch die Fähigkeit zur Führung von Teams oder Projekten erforderlich.

Hier finden Sie informative Links, rund um das Thema Jobanzeigen und der Suche von Stellen: 

*Die hier aufgeführten Informationen stammen aus einer spezifischen Ad-hoc-Studie, um Ihnen einen einzigartigen Einblick in den betroffenen Arbeitsmarkt und gewünschte Anstellung zu ermöglichen. Damit Sie wissen, was in einem Job Betriebsökonom aktuell gefordert wird.

Schulen mit Ausbildung für einen Job Betriebsökonom